Zum Erfolg von Leopold Hörmann
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich persönlich dann gegeben, wenn es mir gelingt, das Geschäft so positiv weiterzuführen wie bisher.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, eigentlich sehe ich mich schon als erfolgreich. In einer Zeit, in der viele Bäcker und andere Lebensmittelbetriebe zusperren müssen, konnte ich bis jetzt überleben.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Man muß flexibel und vielseitig sein. Ich zum Beispiel konnte mir durch den Getränkehandel ein zweites Standbein aufbauen, ohne das ich heute nicht überleben könnte.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wie bereits erwähnt, halte ich Flexibilität für enorm wichtig. So versuche ich auch, Problemen möglichst offen zu begegnen. Es ist nicht immer möglich, stur nach demselben Konzept vorzugehen, sondern man braucht verschiedene Methoden und kreative Ideen, um Herausforderungen bewältigen zu können. Eine weitere Voraussetzung zur Bewältigung von Problemen ist meiner Meinung nach positives Denken.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
In den ersten Jahren der Selbständigkeit lief es finanziell nicht so gut. Damals mußte ich zusätzlich viel Geld investieren. Doch die Investitionen lohnten sich und so ging es bald aufwärts. Ungefähr im Jahr 2000 fühlte ich mich zum ersten Mal so richtig erfolgreich.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Ich denke, man braucht von beidem ein bißchen etwas. Originalität hat schon ihre Vorteile, aber nur damit allein kann man in dieser Gegend hier nicht erfolgreich sein, da die Menschen, die hier leben, auf Tradition und Althergebrachtes großen Wert legen.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Am meisten wurde ich von meinem Vater geprägt. Durch ihn konnte ich schon von Kindesbeinen an miterleben, wie so ein Betrieb funktioniert und wie ein Leben in der Selbständigkeit abläuft.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Es herrscht innerhalb der Branche keine Einigkeit in Bezug auf die Preise. Deswegen versuchen die einzelnen Betriebe, einander zu unterbieten, was zu einem extrem harten Konkurrenzkampf ausartet. Diese Uneinigkeit innerhalb der Zunft ist meiner Meinung nach momentan das größte Problem.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich glaube, daß ich als umgänglicher, angenehmer Mensch gesehen werde.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiter spielen eine wesentliche Rolle beim Erfolg des Betriebes. Ich kann nicht überall zur gleichen Zeit sein. Wenn meine Mitarbeiter nicht gut arbeiten oder nicht freundlich sind, kann ich auch mit der besten eigenen Leistung nicht erfolgreich sein.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich motiviere meine Mitarbeiter durch Lob, aber auch durch konstruktive Kritik, wenn einmal etwas nicht so gut funktioniert.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Ich denke, ich werde als toleranter Chef gesehen, wobei ich natürlich auch Grenzen setzen muß. Ich bin ein Mensch, mit dem man über jedes Problem reden kann. Ich suche Lösungen immer im Gespräch.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Unser Stärken sind Vielseitigkeit, die Frische unserer Produkte und qualitativ hochwertige Rohstoffe. Unsere Spezialitäten sind Brot in den unterschiedlichsten Variationen, Gebäck, Mehlspeisen und Torten - wir backen auch Kindertorten in Form verschiedener Motive. Außerdem sind bei uns sämtliche Lebensmittel und Getränke erhältlich. Weiters beliefern wir die Hauptschule in Retz und organisieren das Catering für große Events, zum Beispiel für Feuerwehrfeste oder Sportfeste. Unser Partyservice hebt sich besonders durch frisches Brot und Gebäck hervor.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir arbeiten einerseits miteinander, aber natürlich findet andererseits auch ein Konkurrenzkampf statt.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Diese beiden Lebensbereiche lassen sich für mich nur sehr schwer trennen.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Momentan bleibt mir fast keine Zeit für Weiterbildung.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man soll immer flexibel bleiben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein einziges Ziel ist es, den Betrieb in den nächsten Jahren so erfolgreich weiterzuführen.
Ihr Lebensmotto?
Offen sein für die Zukunft!