Zum Erfolg von Albin Lintner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist einerseits das meßbare Ergebnis im kommerziellen Geschäftsbereich, andererseits sind die Soft Facts, wie Kundenbeziehungen, Mitarbeiter, Arbeitsklima bei mir ganz wesentlich mit dem Begriff Erfolg zu verknüpfen. Für mich spielt emotionale Intelligenz eine ganz große Rolle.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich persönlich sehe mich als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich habe als junger Mann sehr viel Sport betrieben und war österreichischer Leichtathletik-Juniorenmeister. So habe ich sehr früh gelernt, daß, wenn man Ziele erreichen will, davor enorm viel Arbeit notwendig ist. Im Sport wird dies als Training bezeichnet, im Berufsleben würde ich es unter dem Begriff Einsatz und Mehrleistung gepaart mit einer vernünftigen Portion Risikobereitschaft subsumieren. Ich habe immer versucht, mich über das Maß hinaus zu engagieren. Erfolg ist insgesamt ein Entwicklungsprozeß, und dazu gehört auch das Glück des Tüchtigen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Erfolge können nur durch die Leistung des gesamten Teams erarbeitet werden.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Wir haben flache hierarchische Strukturen und beschäftigen wenige Mitarbeiter mit hoher Leistungsbereitschaft, die dafür über dem Branchendurchschnitt entlohnt werden. Für die verschiedenen Funktionen gelten unterschiedliche Kriterien. Manche Funktionen bedürfen einer soliden Ausbildung, Vorbildung und Berufspraxis, andere setzen voraus, daß jemand von seiner Persönlichkeit her in das Team paßt. Diese Komponente kann man erst in einem persönlichen Gespräch abschätzen. Wir haben vorbereitete Schwerpunktlisten hinsichtlich der Fähigkeiten, die dann systematisch in Interviews abgefragt werden. Im Vertrieb spielen Auftreten, Sympathie und Rhetorik eine wichtige Rolle, während bei einem Buchhalter Zahlenverständnis, Exaktheit und Genauigkeit gefragt sind.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich lege großen Wert auf einen ehrlichen, offenen Umgang und versuche immer, die Mitarbeiter für eine Sache zu begeistern und sie am Erfolg teilhaben zu lassen. Dies inkludiert, Lob und Anerkennung zu gewähren und zu dokumentieren, letztlich auch in Form von finanziellen Benefits und Prämien. Ich lasse die Mitarbeiter selbständig arbeiten, beobachte die Ergebnisse von außen und greife führend ein, wenn die Notwendigkeit gegeben ist. Dadurch entstehen ein hoher Selbstverantwortungsgrad beim Mitarbeiter und letztlich auch hohe Leistung.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Es ist mir sehr wichtig, eine sehr gute menschliche Ebene zu meinen Mitarbeitern zu finden und ein Klima der Offenheit und des Vertrauens zu schaffen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Vereinbarung von Beruf und Privatleben gelingt mir sehr gut, obwohl ich viel arbeite. Das hängt damit zusammen, daß ich eine sehr positiv zu mir und damit auch zu meinem Berufsleben stehende Partnerin habe. Ich bin schon 18 Jahre verheiratet, und die Partnerschaft ist mit meiner beruflichen Karriere mitgewachsen. Wir haben ein sehr gutes Einvernehmen, und ich achte auch darauf, daß ich meine Freizeit sehr gezielt und bewußt mit der Familie verbringe.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich glaube, daß sich die Rahmenbedingungen nicht wesentlich verändert haben. Heute spielen natürlich eine solide schulische Ausbildung, Auslandserfahrung und ähnliches eine große Rolle, aber das ist das Werkzeug, das einem zur Verfügung gestellt wird. Das Allerwichtigste ist jedoch die Fertigkeit, mit diesem Werkzeug umzugehen. Zielorientiertheit, Ehrgeiz, Ehrlichkeit und Zielstrebigkeit in Verbindung mit hoher sozialer Kompetenz und hohem persönlichen Einsatz sind wesentliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Werdegang.
Ihr Lebensmotto?
Du sollst ein Segen sein (Bibelzitat).