Zum Erfolg von Renate Unerfußer-Kafesy
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich habe die Gabe, immer wieder die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, daß immer das, was an mich herangetragen wird, zum Erfolg führt. Verbissen einer Sache hinterherzulaufen ist meist nicht von Erfolg gekrönt.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Einfühlsamkeit den Kunden gegenüber war hier wohl wesentlich. Ferner weigere ich mich, mit Backmischungen zu arbeiten, was heute viel zu selten gemacht wird - natürlich ist das mühsamer, aber das Ergebnis spricht für sich. Im Moment trage ich mich mit dem Gedanken, einen Holzbackofen zu erwerben, wie es ihn in früheren Zeiten gab.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich verliere nie den Mut, sondern glaube immer daran, daß es wieder bergauf geht und sich ein Problem zufriedenstellend lösen läßt.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? An sich nicht, wobei ich den Mitarbeitern gegenüber manchmal das Gefühl habe, daß jetzt ein Mann ein Machtwort sprechen sollte.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Nach dem Tod meines Vaters habe ich ein neues Konzept entwickelt und zum Beispiel in zwei Nachbarortschaften Filialen eröffnet. In unserer Gegend gibt es keine Nahversorgung. Somit haben wir unser Sortiment umgestellt und bieten neben den klassischen Bäckerwaren auch andere Dinge des täglichen Bedarfs an. Besonders ältere Kunden sind dafür recht dankbar. Dazu kommt noch ein Imbißbus, der täglich bei größeren Firmen Halt macht. Etliche Bäcker und Greißler der Region haben zugesperrt, und wieder wurden Wünsche nach einer Reaktivierung an mich herangetragen. Vielen Leuten mangelt es an Mut zur Innovation. Ich habe eben ein leerstehendes Haus erworben, in welchem die neue Backstube entsteht.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Das wichtigste Kapital des Betriebes sind gute Mitarbeiter. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Trotz der hohen Arbeitslosigkeit ist es schwierig, gute Leute zu finden. Nach einer gewissen Probezeit entscheidet sich von alleine, ob jemand Freude am Beruf hat und freundlich zu den Kunden ist. Erfahrung im Verkauf ist auch kein Hindernis.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich versuche, Freude an der Arbeit vorzuleben.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir verfügen über eine gute Lage, beliefern auch die Heurigen der Umgebung und bieten das Service „Resch und frisch“ an, wo vor Ort frisches Gebäck im bereitgestellten Ofen selbst fertiggebacken werden kann. Unser freundlicher Service und die ständigen Veränderungen locken wieder Kunden an. Wir sind eine Niederlassung von Eduscho, was von unseren Kunden gut angenommen wird. Dazu kommt, daß wir ein reines Sauerteigbrot anbieten.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Der Konkurrenzkampf ist hart geworden, ich punkte aber mit der Qualität unserer Produkte.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Wenn man viel arbeitet, muß auch der nötige Ausgleich machbar sein, und meistens gelingt mir das auch. Aber es kann auch vorkommen, daß die Familie ein wenig zu kurz kommt.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Mehrmals pro Jahr besuche ich produktbezogene Weiterbildungskurse. In Zukunft plane ich, ein Seminar für Mitarbeiterführung und Rhetorik zu absolvieren.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Sollte sich eines meiner Kinder entscheiden, in diesen Beruf einzusteigen, so werde ich es sicher früh in das Geschehen und in die Buchhaltung miteinbeziehen. Wenn sich jemand selbständig machen will, muß ihm bewußt sein, daß es dann keine 40-Stunden-Woche gibt. Freude am Beruf ist unbedingte Voraussetzung - dann lassen sich auch Erfolge erzielen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich wünsche mir bald einen Mitarbeiter, der mir etwas Verantwortung abnimmt. Weiters habe ich noch viele Pläne, was innovative Backmethoden anbelangt, auch möchte ich mit E-Nummern-freien Backmitteln arbeiten. So werden nach der Eröffnung der neuen Backstube in einigen Wochen große Herausforderungen auf mich zukommen.