Zum Erfolg von Elisabeth Kantner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Im privaten Bereich sehe ich Erfolg in einem intakten Familienleben und in der guten Erziehung meiner Kinder. Im geschäftlichen Bereich bedeutet Erfolg für mich, meine Kunden zufriedenstellen zu können und zu sehen, daß sie gerne wiederkommen, weil sie wissen, daß ich beste Arbeit leiste.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich bin auf dem besten Weg zum Erfolg. Ich kann auch stolz auf mich sein, da ich nach dem frühen Tod meines Mannes unsere Kinder alleine großgezogen habe.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Der Schritt in die berufliche Selbständigkeit war für mich ein wichtiger Aspekt meiner Selbstverwirklichung. Ich bin mit großem Engagement bei der Sache, in dem Bestreben, immer perfekte Arbeit zu leisten. Das ist immer schon meine Grundeinstellung gewesen, denn von halben Sachen halte ich nichts.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Meine Freundin, die mir beim Aufbau des Geschäfts geholfen hat, spürt immer, wenn etwas nicht so rund läuft, und ruft genau in diesem Moment an, um mir ihre Hilfe anzubieten. Von Haus aus bin ich aber ein Mensch, der es gewohnt ist, sich alleine durchzubeißen, und der nicht gerne von jemandem abhängig ist.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Ja, auf jeden Fall - als Frau wird man nicht immer für voll genommen. Mein Neueinstieg war nicht leicht, erst nach und nach konnte ich mich als Unternehmerin behaupten.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Den Schritt in die berufliche Selbständigkeit habe ich noch keine Sekunde bereut. Ich freue mich jede Woche wieder auf den Montag. Der Kontakt zur Kundschaft entwickelt sich immer besser, und es bereitet mir große Freude, auf die Menschen zuzugehen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Meine Eltern haben mich sehr geprägt. Meine Mutter war der Ansicht, als Schneiderin könnte man seine Familie relativ günstig selbst einkleiden, und mein Vater förderte meinen Weg und unterstützte mich während meines Jahres in Wien.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Diese Probleme sind nicht von unüberwindlicher Natur, und die meisten davon kann ich ohne großes Aufsehen selber lösen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiterin ist für den Erfolg des Unternehmens von großer Bedeutung. Ich beschäftige stundenweise eine Schneiderin, und es ist mir wichtig, daß sie genauso gewissenhaft arbeitet wie ich.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Es war entscheidend, daß wir schon einmal zusammengearbeitet haben. Gelernte Schneiderinnen gibt es zudem nicht so viele.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich lobe meine Mitarbeiterin für gute Leistungen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Hervorragende Arbeit, Kundenfreundlichkeit und schnelle Lieferung zum vereinbarten Termin sind unser großes Plus. Wir sind ein kleiner Betrieb, der seine Kunden persönlich kennt und individuell betreut.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Trachtenschneider gibt es nicht so viele, sodaß für jeden genügend Platz vorhanden ist. Meine Mitbewerber schicken mir sogar ihre Kunden, wenn Änderungen anfallen. Somit ist ein harmonisches Miteinander gegeben.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mit der Unterstützung der Großmütter lassen sich diese beiden Bereiche ganz gut vereinbaren.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Für Weiterbildung bleibt mir im Moment leider keine Zeit, da ich über die Öffnungszeiten hinaus im Geschäft arbeite. Besonders im Verkaufsbereich würde ich mich gerne fortbilden.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Mein größter Wunsch an die Jugend ist, daß sie Menschlichkeit in den Vordergrund stellt und ihr Hauptinteresse nicht an materiellen Dingen festmacht. Angesichts des rasanten technischen Fortschrittes sollten das Miteinander und die Kommunikation wieder vermehrt in den Mittelpunkt gestellt werden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Im Vordergrund steht das Ziel, mein Geschäft zu etablieren. Natürlich wäre es schon, wenn eines meiner Kinder die Nachfolge antreten möchte, die Jüngste hilft mir bereits bei den Modeschauen. Sie haben natürlich freie Hand bei der Berufswahl.