Zum Erfolg von Paul Michael Pilz
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
In unserer Branche bedeutet Erfolg sicherlich das Erlangen einer gewissen Reputation durch die Qualität der geleisteten Arbeit. Natürlich ist aber auch der wirtschaftliche Erfolg ebenso wichtig - man muß in der Lage sein, sich einen gewissen Polster zu schaffen, um nicht bei der ersten Krise gleich wieder vom Markt zu verschwinden.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, da die letzten Jahre für mich sehr erfolgreich verliefen und ich die Position unseres Büros festigen konnte.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ein wesentlicher Faktor war meine soziale und emotionale Intelligenz, die es mir ermöglichte, entsprechende Netzwerke zu bilden, um im komplexen Gebiet der Architektur meinen Platz zu finden. Ebenso wichtig waren diese Fähigkeiten im Umgang mit Kunden oder Behörden, deren Eigenheiten es einzuschätzen und dementsprechend zu behandeln galt.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Etwa drei Jahre nach Gründung meines eigenen Büros. Zu dieser Zeit wurde ich bei einem Wettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet und gleichzeitig mit einem Auftrag in einer Größenordnung betraut, die mich nicht dazu zwang, sofort neue Aufträge lukrieren zu müssen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Erfolgreich war sicherlich die Entscheidung, in das Architekturbüro Szyszkowitz-Kowalski einzutreten, da ich dadurch die Chance erhielt, in einem international bekannten Büro zu arbeiten.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Eine prägende Person für meinen weiteren beruflichen Werdegang war die Architektin o. Univ.-Prof. Karla Kowalski. Ich hatte ein sehr gutes Verhältnis zu ihr, konnte beruflich sehr viel von ihr lernen und wurde bereits sehr früh mit der eigenständigen Umsetzung von Projekten betraut.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die Zufriedenheit meiner Kunden mit meiner planerischen Tätigkeit bedeutet mir sehr viel. In Worte gefaßtes Lob und die Anerkennung meiner Arbeit durch verliehene Preise wirken immer wieder motivierend und bestärken mich in meinem Tun.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Die Verantwortung und die aufzubringende Eigenleistung eines bauenden Architekten stehen in keiner Relation zum erwirtschafteten Honorar.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie spielen eine wesentliche Rolle, da gute Mitarbeiter den Erfolg eines Betriebes mittragen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Neben der fachlichen Qualifikation ist ebenso die menschliche Seite entscheidend - ein gewisser Grad an Sympathie muß gegeben sein, da wir täglich in relativ kleinen Strukturen zusammenarbeiten.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Einerseits durch eine faire Bezahlung mit verschiedenen Prämiensystemen, andererseits durch die Schaffung eines guten Betriebsklimas und die Pflege des sozialen Kontaktes über das Arbeitsleben hinaus, wie die Organisation gemeinsamer Schiausflüge oder dergleichen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes, vielseitiges Planungsspektrum, setzen auch sehr individuelle Wünsche um, verfügen über langjährige Erfahrung in der Realisation von Projekten und legen größten Wert auf Kosten- sowie Zeitdisziplin. Der Anspruch, engagierte Architektur zu betreiben, ergibt sich aus diesen Punkten von selbst.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Mit meinen Architektenkollegen pflege ich größtenteils einen fairen und respektvollen Umgang.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mittlerweile gelingt mir die Vereinbarkeit dieser beiden Bereiche sehr gut, da ich mit meiner Frau ein jahrelang eingespieltes Team bilde. Es gibt keine fixen Vorgaben, wir planen relativ kurzfristig und sind nicht an starre Strukturen gebunden.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich plane Fortbildungen meistens nicht langfristig, sondern entscheide nach Interesse, welche Veranstaltungen oder Seminare ich besuchen möchte. Alles in allem werden es etwa zehn Tage pro Jahr sein.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist, das Büro in der jetzigen Form möglichst lange zu erhalten.