Zum Erfolg von Erich Zöchling
Was ist für Sie Erfolg? Im gesellschaftlichen Leben den Stellenwert zu bekommen, den man anstrebt.
Ihr Erfolgsrezept?
Ich akzeptiere jeden Menschen so, wie er ist. Wenn mir jemand Vertrauen entgegenbringt, dann vertraue ich auch ihm. Ich sehe unsere Welt als kommunikationslos an. Wir bekommen zwar ein Übermaß an Information, es fehlt jedoch die Reflexion. Möglicherweise ist Kommunikation auch ein Faktor meines Erfolges.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Es war wohl der Schritt in die Selbständigkeit.Wie ist die Situation der Apotheken in Österreich? Apotheken haben Versorgungscharakter. Sie unterliegen nicht dem marktwirtschaftlichen Gedankengut. Ich habe hier das Glück, einen Betrieb in einem sehr dicht bevölkerten Ortsteil von St. Pölten zu betreiben. Neu zu erschaffende Apotheken müssen ein Versorgungspotential nachweisen. Eine Apotheke soll 5.500 Personen versorgen können.Was war für Ihren Erfolg ausschlaggebend? Es ist mein persönliches Engagement und das außergewöhnlich gute Klima bei den Mitarbeitern. Pädagogisches Geschick kommt mir bei der Führung der Mitarbeiter sehr entgegen. Meine Mitarbeiter sehe ich als großes Kapital der Apotheke.Haben Sie Ihre Tätigkeit angestrebt? Ich wollte schon immer selbständig arbeiten. Ursprünglich war zwar der Lehrberuf mein Ziel. Schon mein Vater war selbständiger Unternehmer und somit ist mir das Unternehmertum mit in die Wiege gelegt worden. Mein Sternzeichen ist Widder, also tendiere ich dazu mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Wenn ich mir ein Ziel gesetzt habe, dann versuche ich es mit aller Kraft zu erreichen. Egal was sich mir im Weg und egal wie hoch der persönliche Einsatz ist. Meine Tätigkeit als Apotheker besteht für mich aus lösungsorientierten, persönlichem Engagement.
Sehen Sie sich selbst als erfolgreich?
Ich fühle mich als erfolgreich und ich arbeite rund um die Uhr für meinen Erfolg. Auch in meinem privaten Umfeld bin ich immer für andere da. Meiner Familie mit fünf Kindern möchte ich mein Privatleben widmen.Welche Rolle spielt die Familie beim Erfolg? Toleranz und Verständnis ist der Erfolg in meiner Familie. Die Zeit mit meiner Familie ist mir wichtig, aber auch Vertrauen, Partnerschaft, vor allem zu den Kindern und Kommunikation.Nach welchen Kriterien stellen Sie Mitarbeiter ein? Vor allem lege ich wert auf Teamfähigkeit. Im Prinzip entscheide nicht ich persönlich über eine Einstellung eines neuen Mitarbeiters. Es ist das Team selbst, das entscheidet. Wenn eine Person, ins Team passen würde, wird sie eingestellt, auch wenn wir sie derzeit nicht benötigen. Wenn das Team keinen passenden Mitarbeiter findet, ist es auch eine Zeit lang bereit, mit einer kleineren Mannschaft zu arbeiten. Im Sinne des Erfolges ist es mir wichtig, daß sich die Mitarbeiter wohlfühlen.Welche Rolle spielt Anerkennung für Sie? Das Erhalten von Anerkennung und Lob ist mein innerster Trieb. Spielen Niederlagen eine Rolle? Bei Niederlagen unterscheide ich, ob es Zufälle oder eigene Unzulänglichkeiten sind. Ich lokalisiere die Fehlerquelle und versuche alles, um eine Wiederholung zu vermeiden. Ich sehe Niederlagen als eine Möglichkeit, daraus zu lernen.Woraus schöpfen Sie Ihre Kraft? Ich schöpfe Kraft aus dem Schlaf, und in den letzten Jahren begann ich etwas Sport zu betreiben, ich laufe.
Ihre Ziele?
Ich könnte einen Großteil meines Umsatzes mit Eigenproduktionen erreichen. Dem werde ich mich verstärkt widmen. Es fehlt mir nur noch eine passende Struktur mit den entsprechenden Mitarbeitern. Es gibt auch emotionale Ziele für mich. Ich möchte mein Leben nach einem roten Faden ausrichten. Mein Fehler ist, daß ich mich zu viel mit Kleinigkeiten befasse. Bevor ich etwas delegiere, mache ich es lieber selbst. Um den Anforderungen meines aufstrebenden Unternehmens gewachsen zu sein, werde ich ein Leadership-Training besuchen.Welchen Ratschlag für Erfolg würden Sie gern weitergeben? Beruf sollte Berufung werden, daher wäre wichtig, das zu machen, was einem wirklich Spaß macht. Die Entscheidung dafür ist aber schwierig und oft erst in reiferen Alter möglich. Ich empfehle, den Mut für allfällige Veränderungen aufzubringen. Gute Ideen und Engagement werden immer belohnt. Außerdem ist es meiner Ansicht nach wichtig, Gutes und Böses erkennen zu können. Es bewährt sich das Sprichwort: Ehrlich währt am längsten. Auch aus Fehlern lernen zu können und flexibel zu sein, scheint mir wichtig. Zwischen Flexibilität und Oberflächlichkeit ist allerdings zu trennen.