Zum Erfolg von Elisabeth Ribar-Maurer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet, wenn man nach reiflicher Prüfung mit seinem Leben zufrieden sein kann. Auch wenn mir nicht alles gelang, bemühte ich mich immer, aus allen Situationen das beste herauszuholen - daraus ist einiges gewachsen, das den Menschen hilft und meiner Lebensaufgabe entspricht.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Bereits als Jugendliche war es mein Wunsch, später einmal im medizinischen Bereich, zumindest aber mit und für Menschen tätig zu sein. Heute bin ich glücklich, daß dieser Wunsch in Erfüllung ging. Mit dreizehn Jahren fand ich meinen inneren Glauben an Gott und an das Leben. Dieser tiefe Glaube öffnete mir den Weg, den wir nicht selbst bestimmen können und half mir, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Weiters war ich immer bemüht, authentisch zu bleiben und mußte niemals harte Managermethoden anwenden um erfolgreich zu sein. Ich habe immer an meine Tätigkeiten geglaubt und sie dadurch mit Freude und vollem Einsatz erfüllt. Meine heutige Position entwickelte sich aus meinem Engagement, ich schaffte es darüber hinaus, nie einen Mitarbeiter kündigen zu müssen. Unser Unternehmenserfolg basiert vor allem auf dem Verständnis, das wir untereinander haben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, weil ich bereit war, aus Lebenssituationen zu lernen und es schaffte, den Zugang zu den Menschen zu finden.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich glaube, daß ich eigentlich nie ein Problem mit meinem Selbstwertgefühl hatte, kann jedoch keinen genauen Zeitpunkt definieren, ab dem ich mich besonders erfolgreich gefühlt hätte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Wir hatten drei schwache Jahre und die Entscheidung, den Personalstand aufrechtzuerhalten, positiv gestimmt zu bleiben und wieder neue Aufträge zu akquirieren betrachte ich heute als meine erfolgreichste.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Unser Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und große Anerkennung von außen zu erfahren. Daher arbeitet das gesamte Team mit vollem Elan. Dies wird von unseren Kunden hoch geschätzt. Wenn es uns gelingt, einen Kongreß gut organisiert zu haben, erhalten wir durch die Presse, vom Rathaus und dem zuständigen Ministerium ein großes Gefühl der Wertigkeit.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? In unserer Branche kommen die Probleme des Vereinten Europa zu tragen. Da die europäischen und internationalen Gesellschaften fixe Bürostandplätze bilden, verliert die lokale Wertigkeit an Boden und als kleines österreichisches Unternehmen wird man ständig unterschätzt. Ich denke, daß in Zukunft fertig geschnürte Pakete Für Kongreßorganisationen via Internet angeboten werden; die zwischenmenschliche Komponente wird dann jedoch aus unserem Alltag verschwinden.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Freundlichkeit, Organisationstalent und Fremdsprachenkenntnisse sind die Voraussetzungen zur Zusammenarbeit.Wie motivieren Sie Mitarbeiter? Es gibt in unserem Unternehmen keine über- oder untergeordnete Rolle; wir sind ein Kleinunternehmen, das sehr sozial geführt wird. Daher kennt jeder seinen Aufgabenbereich, den Weg zu seinen Zielen und ist somit hoch motiviert, seine Ziele auch zu realisieren.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte sich immer selbst hinterfragen und aktiv bleiben. Ich denke, die wesentlichste Voraussetzung für Erfolg ist es, seinen Beruf und das Unternehmen zu lieben, für das man arbeitet. Wir alle leben nur einmal - es kommt der Punkt, an dem man sich entscheiden muß, ob man haben oder sein will.
Ihr Lebensmotto?
Es ist nicht wichtig, besser zu werden, sondern wahrer und echter.