Zum Erfolg von Kurt Müller
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolgreich zu sein kann eigentlich sehr viel bedeuten. In meiner Branche bedeutet Erfolg, ein effektives Wachstum der Stückzahlen zu erreichen, was durch die laufenden Veränderungen in der Marktstruktur, verschiedene Anbieter, Mitbewerber und die Preisminderung der Produkte aber recht schwierig ist. Erfolg bedeutet auch, als Geschäftsmann erfolgreich agieren zu können und sich weiterzuentwickeln.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, da es mir gelungen ist, mein Ziel, die berufliche Selbständigkeit, zu erreichen. Mein Unternehmen kann sich seit mittlerweile über zehn Jahren erfolgreich am Markt behaupten. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Der Konkurs meines früheren Arbeitgebers war das Schlüsselerlebnis, das mir den Weg in die berufliche Selbständigkeit ermöglichte.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich erreichte bereits im ersten Wirtschaftsjahr meine Umsatzziele und sah, daß ich auf dem richtigen Weg bin. Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Man braucht auf jeden Fall Originalität, um sich von den anderen Mitbewerbern abzuheben. Das fängt schon bei einem originellen Firmenlogo an, denn der Schriftzug mit dem Logo sollte - wie auch in meinem Fall - signifikant für ein Unternehmen sein. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ja, zunächst wurde ich von meinem damaligen Vorgesetzten, dem ich in puncto Rhetorik einiges zu verdanken habe, geprägt. Auch sein Prokurist, der mir in kaufmännischen Belangen half, sowie der damalige Abteilungsleiter, von dem ich die Gepflogenheiten aus dem Bereich des technischen Handels lernte, beeinflußten mich.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung erfuhr ich durch den Sprung vom normalen Dienstnehmer zum Abteilungsleiter bei Inglomark. Die Anerkennung, die man als Unternehmer hat, ist der Erfolg, den man sich selbst schafft.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
In meinem Umfeld ist bekannt, daß ich auf dem Boden geblieben bin, obwohl ich ein Unternehmen führe. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Die Mitarbeiter spielen auf meinem Weg zum Erfolg eine große Rolle. Eine längerfristige Bindung zum Unternehmen ist mir sehr wichtig, da man individuelle Gepflogenheiten der Kunden erst mit der Zeit besser kennt.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Bei der Gründung des Unternehmens achtete ich auf die räumliche Trennung von Wohnung und Arbeitsstätte, da sonst die Gefahr besteht, daß man nur mehr für den Beruf da ist. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Die Fortbildung erfolgt bei mir durch die Lektüre von Zeitungen, Messebesuche und durch ständige Anfragen der Kunden, die Informationen benötigen. Auch wenn ich diese Anfragen nicht spontan beantworten kann, interessiere ich mich für das jeweilige Problem und informiere mich selbst darüber. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich rate jedem, sich eine Nische zu suchen und innovative Produkte anzubieten, die nicht direkt vergleichbar sind. Man sollte seinen Weg so bestreiten, daß man auch zukünftigen Generationen ein vernünftiges Leben ermöglichen kann.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Meine Ziele bestehen darin, zu expandieren, noch mindestens einen oder zwei Mitarbeiter anzustellen, den Umsatz zu steigern und neue Strategien durchzusetzen.
Ihr Lebensmotto?
Das Leben genießen und es so nehmen, wie es kommt.