Zum Erfolg von Christian Greiner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, mir anvertraute Leistungen zur vollsten Zufriedenheit der Kunden abzuwickeln. Bei korrektem und ordentlichem Arbeiten ist es nur eine Frage der Zeit, daß sich auch Erfolg einstellt. In Zahlen allein ist dieser nicht meßbar, denn Geld ist kein Parameter für die Qualität erbrachter Leistungen. Als Beispiel meines Erfolges sehe ich die Tatsache, daß wir uns durch Mundpropaganda einen guten Namen innerhalb der Branche machen konnten und immer wieder von Kunden kontaktiert werden. Auch Banken arbeiten gern mit uns zusammen, da Geschäftsabwicklungen problemlos funktionieren und wir verläßliche Partner sind.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, da ich es schaffte, gemeinsam mit meinem Kollegen das Unternehmen drei Jahre lang positiv zu führen.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wichtige Erfolgsfaktoren waren Konsequenz, Sachlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Genauigkeit und strukturiertes Vorgehen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Eigentlich fühle ich mich erfolgreich, seit das Unternehmen wächst. Da ich seit 1991 im Gemeinderat der Stadt Linz tätig bin, erachte ich mich auch politisch als sehr erfolgreich.Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein? Das Original ist immer besser, weil es von einem Menschen selbst kommt und keinen Abklatsch darstellt. Der richtige Zeitpunkt und Ort erscheint mir wichtig auf dem Weg zum Erfolg, wie das richtige Auftreten nach außen. Manche Menschen können sich absolut nicht verkaufen, für sie bleibt auch der große Erfolg aus.Welches Problem scheint in Ihrer Branche ungelöst? Bei der Vergabe von Aufträgen wird leider nach wie vor ausschließlich auf den Preis geachtet und nicht auf Qualität. Der billigste Anbieter ist aber oft nicht der beste, was zu Problemen während der Bauphase und nach Abschluß eines Bauwerkes führen kann. Es wäre dringend notwendig, hier Regeln zu finden, um der Qualität zu ihrem Recht zu verhelfen.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich genieße Anerkennung innerhalb der Familie, werde aber als jemand gesehen, der kaum Zeit hat und sich ganz seiner Arbeit verschreibt. Weil ich innerhalb von zwei Jahren Ideen umsetzen und realisieren konnte, werde ich durchaus als erfolgreich betrachtet.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Aufgrund unserer Größe können wir sehr flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Vereinbarte Zeit und Kosten einzuhalten ist uns ein großes Anliegen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich trenne Beruf und Privatleben strikt, an Wochenenden arbeite ich nur in äußerst seltenen Fällen. Ich hätte zu Hause zwar genug Platz für ein Büro, will aber kein Nahverhältnis zwischen Arbeit und Wohnen, da der Abstand zum Berufsumfeld wichtig ist, um sich regenerieren zu können. Ist Entspannung nicht möglich, wirkt sich dies negativ auf Arbeitsergebnisse aus und führt zu Mißerfolgen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Jeder Mensch, der sich in die berufliche Selbständigkeit begibt, sollte sich die finanziellen Auswirkungen gut überlegen, anfangs nicht zu viele Mitarbeiter einstellen, mit viel Arbeit und Dauerstreß rechnen und sich der Verantwortung gegenüber Kunden und Mitarbeitern bewußt sein.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte meine Kunden auch weiterhin so betreuen, daß sie zufrieden sind und den defacto-Stand des Unternehmens beibehalten.
Ihr Lebensmotto?
Wer rastet, der rostet.