Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
hübnerbanner
Zingl-Bau-Banner
170645 - Arnold - 10er-banner
sigma
170213 - Lazar Logo
Lux wohnbau banner
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
Koban Südvers
51700

 

* Bernhard Otti, MBA

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Geschäftsführer
Otti Personalmanagement KG
A-1010 Wien, Köllnerhofgasse 5/11
Personalberater
Personalvermittler, Personalberater
15
Banner

Profil

Zur Person

MBA
Bernhard
Otti
07.03.1960
Wolfsberg
Roman und Antonia
Felix (1993) und Viktoria (1997)
Verheiratet mit Renate
Yoga, Reisen, Lesen

Service

Bernhard Otti
Werbung

Otti

Zur Karriere

Zur Karriere von Bernhard Otti

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Am Beginn meiner Berufslaufbahn stand eine kaufmännische Lehre, praktisch als Grundausbildung. Es folgten eine Bilanzbuchhalterprüfung und Controllerprüfung. Später schloss ich ein Studium auf einer amerikanischen Universität mit dem MBA ab. Vor 30 Jahren erfolgte der Einstieg in das Rechnungswesen im Controlling bei Philips. Fortan arbeitete ich sukzessive an meiner Weiterentwicklung in Richtung Leitung Rechnungswesen, Leitung Controlling und kaufmännische Leitung. Dann folgte vor 19 Jahren der Schritt in die Selbständigkeit. Sehr zum Leidwesen meiner Familie. Auf den ersten Blick schien es unverantwortlich mit zwei kleinen Kindern als one-man-show von Null, in einer damals schon hart umkämpften Branche zu starten. Aber meine bisherige Tätigkeit im Rechnungswesen erwies sich als sehr gute Basis. Ich konnte als Berufstätiger sehr viel Erfahrung sammeln, was sich als großer Vorteil herausstellte. Man erfährt wie Unternehmen funktionieren, wie Berufsbilder entstehen, welche Anforderungen zu erfüllen sind. Das lehrt einen nur die Praxis, das macht auch den Unterschied. Viele Personalberater haben noch nie in einem Betrieb gearbeitet, ich dagegen kenne die Strukturen der Unternehmen. Also richtete ich erst einmal ein Büro in der Wohnung eines Bekannten ein, führte die ersten Bewerbungsgespräche noch im Kaffeehaus, ehe ich ein größeres Büro im 3. Bezirk anmietete. Danach wechselte der Standort in den Fischhof im Zentrum Wiens und später an die derzeitige Adresse, wo die Büroräumlichkeiten auch schon schön langsam zu klein für die Anforderungen sind. Mein Unternehmen Personalberatung und Personalvermittlung entwickelte sich kontinuierlich. Erst konzentrierte ich mich auf kaufmännische Positionen, später auch auf technische und letztendlich kamen noch Führungskräfte dazu. Mittlerweile haben wir ein sehr breites Portfolio an Berufsbildern, quer über alle Branchen, in den Segmenten Finance, Technik, IT, Vertrieb und Assistenz. Manche Branchen bearbeiten wir intensiver, die Unternehmen als Kunden sind sehr gemischt. Es ist ein guter Mix aus Konzernen, kleineren und mittleren Unternehmen. Wir betreiben Büros in Wien, Graz, Linz und Innsbruck und in Zukunft auch in Klagenfurt. Innerhalb von 19 Jahren brachte ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern das Unternehmen zu dieser Größe. Ich ließ es kontinuierlich wachsen, die Finanzierung erfolgte immer aus dem laufenden Geschäft. Wir werden ständig gefordert, je größer ein Unternehmen ist, desto höher sind die Erwartungen der Kunden. Die Firmen erwarten sich von uns eine immer raschere Umsetzung ihrer Forderungen. Das alles bedeutet viel Arbeit, aber ich habe nach wie vor Freude an meinem Job und an permanenter Weiterentwicklung.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Bernhard Otti

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist, wenn ich etwas weiterbringe, wenn ich einen Nutzen erzeugen kann. Zum Beispiel bei einem Kunden oder bei einem Bewerber. Wenn ich für ihn einen passenden Job finde oder ihn dorthin vermitteln kann, wo es für ihn passt. Natürlich muss auch die wirtschaftliche Seite stimmen, aber letztlich ist es nur dann ein Erfolg, wenn der Konsument bzw. die Gesellschaft daraus einen, wie auch immer gearteten, Nutzen erzielen. Erfolg ist meiner Meinung nach nur möglich, wenn man einen Nutzen generiert und dabei wettbewerbsfähig bleibt. Nur dann kann ich durch Investitionen meine Dienstleistung verbessern bzw. optimieren. Durch den gesteigerten Nutzen werden gute Preise und daraus Gewinne erzielt.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Für meinen Erfolg war eben dieses Wollen, einen Nutzen für meine Kunden zu erzielen und damit Stammkunden zu gewinnen, ausschlaggebend. Speziell in unserer Branche herrscht ein enormer Verdrängungswettbewerb und überleben kann man hier nur dann, wenn unsere Dienstleistung für den Kunden und für den Bewerber tatsächlich Nutzen bringt. Alles andere zählt nicht.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Wir konzentrieren uns auf den Kunden, der ist uns wichtig. Kunden sind sowohl die Unternehmen als auch die Bewerber. Beide müssen wir optimal betreuen. Natürlich analysieren wir auch den Wettbewerb, aber entscheidend ist nicht der Mitbewerb, sondern die eigene Positionierung. Beim Kunden, beim Bewerber muss ich danach trachten, die Nase vorne zu haben. Ich muss mir Gedanken machen: Wie gehe ich mit dem Kunden um, wie mit dem Bewerber? Wie kann ich für beide möglichst viel Nutzen generieren? Dann läuft alles von selbst, dann brauche ich mich um den Mitbewerb überhaupt nicht zu kümmern. Aber als Unternehmer analysiert man logischerweise immer das Umfeld. Ich muss einen Nutzen zu einem wettbewerbsfähigen Preis erzeugen, mit dem ich noch immer Gewinn erziele. Wenn mir das aber nicht gelingt, bin ich nicht wettbewerbsfähig.

Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Es gibt keine speziellen Probleme, eher allgemeine. Zurzeit wandern viele europäische Firmen, viele Industriebetriebe ab. Warum? Weil wir in Europa nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Vergleicht man als Kunde zum Beispiel einen Staubsauger von Siemens mit einem aus Korea, so ist der koreanische um 200 Euro billiger, obwohl beide gleich gut sind. Na, dann kauft man doch den, der billiger ist, aber denselben Nutzen erzeugt. Die in Europa anfallenden sozialen Nebenkosten erhöhen den Nutzen des Produkts in keiner Weise, das ist der Punkt. Es gibt zwar einige Patrioten, die heimische Produkte bevorzugen, aber die Masse orientiert sich am Preis, weil die meisten der Konsumenten selbst unter finanziellem Druck stehen. Steuererhöhungen bringen keine Kaufkraft mit sich, die Unternehmen werden zwar mehr belastet, aber der Produktnutzen bleibt gleich. Das Ergebnis ist steigende Arbeitslosigkeit, die Menschen haben immer weniger Geld, die Wirtschaft schrumpft. Hier müsste man ansetzen, denn wenn die Wirtschaft wettbewerbsfähig ist, lösen sich die anderen Probleme von selbst. Dann steigt die Beschäftigung, die Steuereinnahmen sprudeln, die Menschen können konsumieren, die Wirtschaft kurbelt sich von selbst an. Es fehlt auch an Innovation. Das hat vor allem mit Bildung zu tun. Nur wenn die Ausbildung passt, können die jungen Menschen innovativ sein.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Erst einmal muss die Basis, eine Ausbildung, eine Fachausbildung vorhanden sein. Ebenso wie eine entsprechende Fachpraxis und auch eine gewisse soziale Kompetenz. Es hilft die beste Ausbildung nichts, wenn keine Persönlichkeit vorhanden ist. Fachlich kann man immer zuschießen, aber menschlich ist kaum etwas zu verändern, auch nicht mit besten Kursen.

Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Eine sehr hohe. Meiner Meinung nach sind qualifizierte Mitarbeiter das Um und Auf eines Unternehmens. Der Schaden, den unqualifizierte Mitarbeiter dagegen verursachen, ist enorm.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Generell ist die Motivation in Österreich massiv zurückgegangen. Es gestaltet sich als immer größere Herausforderung, Menschen zu motivieren. Wenn jemand keine Eigenmotivation mitbringt, womit soll man dann denjenigen motivieren? Finanziell? Das bringt so gut wie gar nichts. Ohne Eigenmotivation funktioniert es nicht. Solange die Arbeitslosenunterstützung nicht viel niedriger als so mancher Bruttolohn ist, fehlt es an der Motivation. Da lohnt sich das Arbeiten nicht mehr. Andererseits nehmen die hohen Steuern den Menschen ihre ganze Kaufkraft. In den letzten fünf Jahren gab es de facto keine Gehaltserhöhungen mehr. Da gehören die Strukturen geändert, so motiviert man niemanden, so kann auch die Wirtschaft nicht wachsen.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unsere Stärke ist eine flache Organisation. Wir haben kaum Hierarchien, es läuft vieles sehr direkt. Das heißt, die Mitarbeiter haben den Kontakt zum Kunden. Da sind sie gefordert, sie müssen Generalisten sein, ein breites Spektrum abdecken können. Hierarchien erhöhen die Kosten, bringen dem Kunden aber keinen Nutzen. Wir achten darauf, Dienstleistungen direkt zum Kunden zu bringen, dass letztendlich das Unternehmen und der Bewerber optimal betreut werden. Die von mir aufgebaute Datenbank umfasst mittlerweile über 100.000 Profile, ein Eigenbau-CAM-System, in dem alles online läuft. Es gehört auch dazu, die vielen neuen Technologien auszunützen, die Mitarbeiter können genauso von zu Hause aus arbeiten, sie ersparen sich alleine zwei Stunden Fahrzeit, diese zwei Stunden können sie effizienter einsetzen.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Es ist oft schwierig, sich zu arrangieren, denn oft arbeite ich sehr lange. Viele Kundentermine fallen auch abends an. Als Selbständiger muss man ständig netzwerken, bei Veranstaltungen präsent sein, da kommt man nicht drum herum. Andererseits versuche ich, jedes Wochenende mit meiner Familie zu verbringen. Da meine Frau ebenfalls selbständig ist und meine Kinder schon älter sind, lässt sich heute alles leichter arrangieren.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Eine gute Basisausbildung ist enorm wichtig. Die Menschen werden sich darauf einstellen müssen, ein Leben lang zu lernen. Meine Vision: Ein Bildungsscheck für jedes Neugeborene, mit dem jede Leistung abrufbar wäre und man darauf achtet, dass dies auch passiert. Es verschwinden ständig ganze Berufsbilder, das bedeutet, dass sich auch 30jährige neu orientieren müssen. Das Bildungssystem darf nicht mit 18 oder 27 Jahren enden, es muss so aufgebaut sein, dass jeder, jederzeit partizipieren kann. Letztendlich würde so ein System Geld sparen. Wenn man die derzeitigen AMS-Kurse hernimmt, die allesamt nichts bringen, könnte man mit dem Geld locker ein anderes System finanzieren. Man müsste Institutionen samt Infrastrukturen schaffen, an die die Menschen andocken können, um permanent lernen zu können. Wir stehen ständig mit anderen Volkswirtschaften im Wettbewerb, also darf auch die Leistungskomponente kein Tabu sein.

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Bernhard Otti:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Wasche
Vargyas
Kadanka
Sauper
Havelka
Ziegelbauer
Kraler

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Mittwoch 9 April 2025

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.