Bitte drehen Sie Ihr Smartphone auf die Breitbild-Ansicht
Koban Südvers
Zingl-Bau-Banner
170213 - Lazar Logo
hübnerbanner
170645 - Arnold - 10er-banner
sigma
20703 - Bondi_TwentyOne_Signatur
Lux wohnbau banner
52809

 

* Ing. Albert Welledits

‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾

Geschäftsführer
Salm & Co GmbH
1072 Wien, Apollogasse 6
Maschinenbauingenieur und Gastronom
Speiselokale
Banner

Profil

Zur Person

Ing.
Albert
Welledits
02.10.1963
Wien
Margot und Walter
Viktoria (1995)
Verheiratet mit Anne
Großvater Georg Welledits, Betriebsgründer 1924
Mountainbike, Schifahren
Mitinhaber des Salmbräu (100-Prozent-Tochter der Salm & Co GmbH), Brauerei & Brennerei, Gaststätte, Konstrukteur von Tagfahrlichtmodulen zur nachträglichen Installation von bestimmten Fahrzeugen als Teilbereich der Firma (mit der Fa. Wellconnect gibt es auch einen Vertriebspartner in Deutschland).

Service

Albert Welledits
Werbung

Welledits

Zur Karriere

Zur Karriere von Albert Welledits

Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Ich besuchte die Unterstufe des Gymnasiums Sacré Coeur in Preßbaum und anschließend die HTL für Maschinenbau in der Wiener Argentinierstraße. Parallel dazu absolvierte ich im elterlichen Betrieb eine Spezialausbildung im Bereich Brauereianlagenbau, eignete mir also Wissen an, das man an keiner Schule oder Universität erlernen kann, weil es innerhalb der Familie weitergegeben wird. Ich hatte zwar ursprünglich vor, Pilot zu werden, aber meinem Vater war immer klar, daß ich in das Unternehmen eintreten würde, was ich 1984 auch tat. Wir hatten die - etwas wahnwitzig anmutende - Idee, Brauereimaschinen so klein zu bauen, daß man sie in einen Gastronomiebetrieb integrieren kann. Nach einer sehr kostspieligen und anstrengenden Konstruktionsphase zwischen 1985 bis 1987 gelang es uns, solche Anlagen professionell zu produzieren. Diese Brauanlagen und das dazugehörige Know-how exportieren wir weltweit, zum Großteil nach Rußland, inzwischen aber auch bis nach Südamerika. Mit Venezuela sind die Pläne bereits sehr konkret, allerdings gibt es dort eine zusätzliche Facette: Die Kinder sind speziell am Land mit Vitaminen unterversorgt, und die von uns ausgerüsteten Brauereien sollen parallel mit Zusatzstoffen angereicherte Malzgetränke produzieren. Eine Anlage sorgt natürlich auch in unserem eigenen Betrieb, dem Wiener Salmbräu, für qualitativ hochwertiges Bier.

Zum Erfolg

Zum Erfolg von Albert Welledits

Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet aus wirtschaftlicher Sicht heutzutage bereits, keinen unternehmerischen Misserfolg zu erleiden. Erfolg liegt für mich darin, ein beständiges Unternehmen zu führen, das nicht nur aufgrund seiner Tradition überleben kann, sondern auch aufgrund moderner Technologie und Zukunftsorientiertheit floriert, dabei aber in seiner Größe noch überschaubar und kontrollierbar bleibt.

Sehen Sie sich als erfolgreich?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich noch nicht sagen, ob ich erfolgreich bin. Ich denke, dass sich der wahre Erfolg eines Menschen erst im Alter zeigt. Im Sinne meiner Definition fühle ich mich aber bisher durchaus erfolgreich.

Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Mein Erfolg steht sicher mit meiner Fähigkeit in Zusammenhang, schnelle Entscheidungen treffen zu können und von selbsternannten Meinungsbildnern unabhängig zu sein. Diese Flexibilität macht generell den Erfolg eines Kleinunternehmens aus, ganz besonders aber dann, wenn dieses Unternehmen ein Familienbetrieb ist. Ich gehe mit meinem Vater völlig konform, muss daher nicht alles hinterfragen oder bestätigen lassen. Auch dieser Umstand beschleunigt Entscheidungsprozesse innerhalb der Firma. Wenn man ein Kleinunternehmen führt, zählt die Strategie des Überlebens, d.h. man muss ein Ziel haben und es gilt alle anderen Aktivitäten diesem Ziel unterzuordnen.

Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein Vater und mein Großvater beeindruckten mich, dass Sie sehr gute Geschäftsleute waren bzw. sind. Keine Tätigkeit war ihnen fremd und beide hatten viele Ideen um dies und jenes zu verbessern bzw. überhaupt neu zu kreieren. Diese Vorbilder führten dazu, dass ich in der Lage bin, vom Staplerfahrer bis zur Tätigkeit eines Geschäftsführers sämtliche Aufgaben selbst ausüben zu können. Auch meine Frau Anne Nikulainen-Welledits, eine geborene Finnin, sie führt das Salm Bräu mit knapp 60 Mitarbeitern, hat mit ihrer intuitiven Beurteilungsgabe schon so manche Fehlentscheidung verhindern können.

Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Originalität bietet die Möglichkeit der Identifikation. Ich denke, dass es wichtig ist, eine eigene Philosophie zu verfolgen, die den Mittelpunkt sämtlicher Entscheidungen darstellt. Es ist aber selbstverständlich, dass man diese Philosophie auch im Hinblick auf oder als Folge der wirtschaftlichen Evolution immer wieder neu überdenken und gegebenenfalls modifizieren muss. Originalität ist mit Sicherheit der Hauptfaktor unseres unternehmerischen Erfolges.

Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Anerkennung wird in Zeiten wie diesen selten ausgesprochen, schon gar nicht schriftlich - manchmal habe ich den Eindruck, dass nur mehr Probleme scharf formuliert an den Mann gebracht werden. Anerkennung bedeutet für mich beispielsweise, nach Kuba zu fliegen und einen Betrieb zu besuchen, in dem mit einer unserer Anlagen Bier produziert wird, das genauso gut schmeckt wie das im Salmbräu. Dann fühle ich mich stolz, weil es mir gelungen ist, nicht nur Technologie, sondern auch Wissen zu exportieren, mit dem ein gutes Produkt hergestellt werden kann. Die Anlage in Kuba installierten wir 2004, und inzwischen kommen alle Technologen der kubanischen Großbrauereien zu dieser Gasthausbrauerei, um von unserer Technologie zu lernen. Seit 2013 ist eine zweite Anlage in Havanna in Betrieb, noch größer, noch spektakulärer und 2015 muss anlässlich der 500-Jahr-Feier von Santiago de Cuba dort unser Bier fließen, dieser Auftrag kam direkt vom Präsidenten, 2016 sollen Varadero und Trindidad folgen. Anerkennung ist für mich, wenn ich meinen Kunden zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen kann. Wenn ich solche Kunden besuche, kommt dies einem Besuch bei Freunden gleich.

Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ohne mein Team hätte ich vieles nicht geschafft, denn der unternehmerische Erfolg hängt zu einem großen Teil von den Mitarbeitern ab.

Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich erwarte neben hoher fachlicher Kompetenz und dementsprechender Ausbildung auch die Fähigkeit, sich in einen erweiterten Familienkreis zu integrieren.

Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir bieten ein sehr harmonisches, fast schon familiäres Betriebsklima, in dem sich die Mitarbeiter wohl fühlen können, gehen sehr freundschaftlich miteinander um und pflegen ein sehr vertrauensvolles Verhältnis. Wir sprechen uns alle mit dem Vornamen an, ganz ähnlich, wie das in einem amerikanischen Unternehmen selbstverständlich ist.

Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir bieten unseren Kunden nicht nur Brauanlagen, sondern auch das Know-how bestens geschulter Braumeister, die ihnen dazu verhelfen, Gäste oder Kunden zufrieden zu stellen. Diese Investition ist zwar nicht billig, rentiert sich aber aufgrund der hohen Qualität. Da wir unsere Kunden sehr persönlich betreuen, sind aus manchen Geschäftsbeziehungen schon Freundschaften geworden. Wir betrachten den Verkauf einer solchen Anlage als gemeinsames Projekt, nicht als Geschäft. Unsere Stärken sind generell rasche Reaktion auf die Marktentwicklung, kurze Entscheidungswege und unsere Mitarbeiter, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind. Der Markt in Österreich ist aber gesättigt, sodass wir mittlerweile 99 Prozent unseres Geschäftes im Export machen. Ein Hauptabsatzmarkt war bisher Russland, leider verfällt die Politik wieder in alte, schon vergessen geglaubte Mechanismen des Muskelspiels und zerstört damit auf Jahrzehnte die Handelsbeziehungen mit Russland und die Vertrauensgrundlage. Leidtragende sind wieder die Menschen und Unternehmen, politisch werden solche Maßnahmen nichts bewirken. Ersatzmärkte werden sich nicht so schnell finden lassen.

Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Beruf und Privatleben sind für mich als Unternehmer zwei Bereiche, die ich unmöglich trennen kann: das Geschäftsleben verfolgt mich bis in den Schlaf, und ich wache morgens damit auf. Da ich mich mit dem Betrieb aber voll identifiziere und dazu stehe, habe ich damit keine Probleme. Eine überstandene Krebserkrankung war jedoch ein Wachrütteln, es nicht zu übertreiben.

Wie verhalten Sie sich dem Mitbewerb gegenüber?
Wir sind bis jetzt unseren eigenen Weg gegangen, das heißt, dass im Salm Bräu größtes Augenmerk auf eine erstklassige Qualität der angebotenen Speisen und Getränke gerichtet wird, und die Qualität muss für den Gast auch leistbar sein. Sehr viele Lokalitäten, welche zur Spitzengastronomie zählten, zogen aus der Krise die Konsequenz und sperrten ihr Unternehmen zu. Wir spürten die Krise überhaupt nicht - im Gegenteil - unsere Umsatzzahlen entwickelten sich in den letzten Jahren antizyklisch. Meiner Meinung nach werden die Menschen immer Geld haben, um qualitative Speisen zu konsumieren, wobei natürlich der Preis eine wesentliche Rolle spielt. Bei Salm & Co, dem Brauanlagenherstellungsbetrieb werden ständig Verbesserungen vorgenommen, um noch weniger Energie zu benötigen und die Lebensdauer der Anlage auf über 40 Jahre zu verlängern.

Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Auf Grund der aktuellen politischen Entscheidungen müssen wir auf unseren Hauptabsatzmarkt, Russland verzichten. Leider ist es so, dass in der kurzen Zeit kein Ersatzmarkt aufbereitet werden konnte. Zwei Drittel der Brauereianlagen exportieren wir nach Russland. Wir hatten vor Ort eine Niederlassung und eine sehr gute Reputation und konnten uns gegen Billiganbieter behaupten. Wir zählen uns zu den weltweit 3-Top-Herstellerung von Brauereianlagen und werden in naher Zukunft in Mittelamerika einige Projekte finalisieren. Unabhängig der weltwirtschaftlichen Lage hat der Beruf des Braumeisters Zukunft! Vor ca. fünfzehn Jahren war die Nachfrage nicht allzu groß. Tatsache ist, dass es zur Zeit sehr wenig Nachwuchs in diesem Beruf gibt, obwohl der Bedarf vorhanden wäre. Für die schulische Ausbildung zum Braumeister kann ich Prag empfehlen. Diese Schule produziert jährlich ca. zwanzig Braumeister. In Österreich gibt es in Wels eine Fachhochschule für Gärungstechnik, welche leider zu wenige Lehrausbildungsplätze besitzt. Wenn junge Menschen, Liebe zum Bier besitzen und diesen Beruf ergreifen möchten, so sollte man eine Kombination von Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Gärungstechnik und Brauereitechnik in Angriff nehmen. Selbstverständlich gehören auch perfekte Fremdsprachenkenntnisse dazu. Wenn man als Unternehmer in der Gastronomie erfolgreich tätig sein möchte, sollte man sich darüber bewusst werden, dass es auch in Zukunft eine Gästegruppe geben wird, die das Prinzip der leistbaren Konsumation schätzt und auch praktiziert unabhängig davon, wie schlecht die Wirtschaftslage auch sein wird. Darüber hinaus wird es auch eine Anzahl von Lokalen der gehobenen Gastronomie geben. Der so genannte mittlere Bereich wird zukünftig eine Kampfzone werden. Was zählt ist Ehrlichkeit gepaart mit Bodenständigkeit, d.h. wenn man sich z.B. auf die Wiener Küche konzentriert, dann soll es auch die Wiener Küche sein. Von unseren Kunden bekommen wir zahlreiche Rückmeldungen, dass sie es schätzen, wenn unsere Speisen so wie zu „Großmutters Zeiten“ hergestellt werden. Die Zukunft sehe ich darin, wenn Qualität zu einem leistbaren Preis angeboten wird. Für einen erfolgreichen Start einer Karriere in der Gastronomie, empfehle ich eine erstklassige Ausbildung, welche über das Mindestmaß einer kaufmännischen Ausbildung hinausgeht. Mit betriebswirtschaftlichem Basiswissen ist es heutzutage nicht mehr getan. Ich denke dabei an Gehaltsabrechnungen in der Gastronomie - diese sind eine Wissenschaft für sich. Ebenso zählt die Mehrsprachigkeit, das heißt, je mehr Fremdsprachen man beherrscht, desto leichter wird man einen Job bekommen. Die Erfahrung zeigt, dass gute Hausmannskost zusammen mit dem Erlebnis "Bier und Wein" auch Krisenzeiten überlebt, und auch von den Kunden geschätzt wird.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Das große Ziel in diesem Beruf ist es, gesund alt zu werden. Das hat aber nichts mit dem Biertrinken zu tun, sondern mit meiner enormen Reisetätigkeit, die natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Geschäftlich sind Neuseeland und Australien zwei weiße Flecken auf unserer Landkarte, die ich gerne noch abdecken würde.

Publikationen

Artikel im Fachmagazin "Brauwelt".

Ehrungen

Prämierung der weltbesten Brände im Rahmen der Destillata - 2005: zweimal Silber, einmal Gold, einmal Bronze - einzige Goldmedaille für Wien); 2004 und 2003: einzige Goldmedaille für Wien unter 1.200 Proben aus neun Ländern Europas; 2003: Goldmedaille für Bockbier, Brand und Weizenbierdestillat; Silbermedaille für Bierschnaps; 2005: Salm Weizen, dritter Platz (Bierfestival in Hallein); Salm Pils und Salm Helles, zweiter Platz beim World Spirit Award, Auszeichnungen für Bockbierbrand (2003), Salm Whisky (2003) und Bierschnaps (2004).

Kommentare



Es wurden keine Kommentare gepostet.
Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, registrieren Sie sich bitte gratis und loggen Sie sich ein.
Linktab

Link zum Interview von Albert Welledits:

AKTUELLSTE INTERVIEWS

170292 - Portrait Ransböck Sabine
170291 - Wagner Thomas DiplIng BA - Portrait - Webasto
170290 - Dr Raphael Holzinger - Portrait
170289 - Griessmair-Farkas Katalin-Andrea - portrait WGKoch_20200123_FGW_0574
170288 - DominikSengwein
170287 - Weinberger-Fritz marion mag - Portrait - Raiffeisen Vorsorge Wohnung
170286 - portrait Susanne Dachgruber
170285 - dr Rober Löw - Portrait
170284 - Portrait Widschwendter Kopie
170283 - Ankerbrot_Tina Schrettner_Portraitbild
Bondi
170282 - Katharina Braunsteiner-Leeb - Portrait
170280 - Markus Korunek - Portrait - Schrack Seconet
170279 - Polivanova-Rosenauer Tatjana - Portrait
170278 - Mag Dieter Freund - Portrait
170277 - Reinhard Pachner - Portrait
170275 - Portrait Walter Bostelmann
170276 - Prof DI Clemens Resch - Portraitbild
170274 - Portrait Thaurer Philipp
170273 - Mueller-Stingl - Portrait
170272 - Kren Berthold - Portraitbild
170271 - Mag Fink-Ronald-Portraitbild
170270 - Poindl Alexander - Portrait
170269 - Christian Voith - Uniqa - Portrait
150679 - Neumann Christian Andreas - Portraitfoto
170268 - Stephanie Poller - Falkensteiner
170267 - Daniela_Tarra_Portraitbild
170266 - Nemetschke Christoph B.A. - Bondi Consult GmbH
170140 - guserl - Portraitbild2
170265 - Dr. Rudolf Hopfgartner - Portrait
170264 - Portrait - Joachim Trauner - china-airlines
170263 - Mag Katja Reichl - Portrait - BDO
170262 - Czipin Deak Veronika - Portrait
170261 - Kurt Kalla - portraitbild
170260 - DI Mag Ing Michael Toth - Portraitbild Kopie
170259 - DI Josef-Dieter Deix - Portraitfoto
170258 - Robert Kaup - Portrait
170257 - Dörr Petra
170034_56d190ca275ef
Mag Margherita Kern
170255 - DI Rene Forsthuber - Portrait
170254 - Ante_Banovac Portrait
170253 - Portrait - ing Michael Adamik
170252 - Portrait - lutzky Wolfgang
170240 - Ing Kurt Göppner
170251 - Mag Regina_Sturm-Lenhart
170250 - mag Michaela Hebein - portraitfoto-b
170249 - DI Diethart Weiss
170248 - Portrait - DI Martin Johann Böck
170247 - Chalupa Gerda Ing - Portrait b
170246 - florian löschenberger Portrait schmal
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170244 - DI Roland Pichler
170241 - Portrait Mag Veronika Seitweger
170243 - Doris Kropacz
170242 - Portrait_Olsacher
40156 - DI Rudolf J. Bauer - Portrait
170168 Christian Schimkowitsch
Ing. Bernhard Romirer, BA MA
170239 - Portrait Philipp Rupert Smula
170237 - Haimovici - Portrait
170238 - Mag Christoph Kullnig
80724 - Mag Dr Philip Harmer LLM
Alexander Sedlak Alexander portrait 72
30858 - Wagner Robert
71239 - Portrait_Rosinger Gregor 42x56
Mag. Daniel Scherling
170034 - Portrait Wittmann
170236 - Portrait Marija Marjanovic
170112 - Portrait Richard Zarycka
170235 - Johannes Litschauer_Portrait_EBCONT
170233 - Michael Mann - Portraitbild
170232 - Ing Alexander Brunnthaler
170231 - Klimetschek Heinrich Portrait
170245 - Johannes Kreiner portrait e
170230 - Portrait-Foto KRAUS Michael
170229 - Portrait-Foto mag christoph kopp
170228 - Mag. Petra Miteff - Portrait
131593 - Günther Weiss - HDI Versicherung
170227 - Keimelmayr Katharina - Portrait b
170226 - mag Hendrich msc - Portrait b
61054 Kessler Franz Portrait
60151 - Dr Franz Radatz - Portraitfoto
170225 helmut-maier b - Portraitoto
131692 - Surendra Chaudhry
170224 - Ing Alfred Doppler - Cegelec
170223 - Christoph Monschein b ©PhilippZeppelzauer
170222 - DI Oliver Schmerold
160173 - Dr Alfred Taudes - Portrait
90311 - Panhauser Werner Andreas - portrait - c
170221 - Herbert Kronaus
170220 - Dr. Klaus Koban MBA
Mario Heinisch - Portrait b
Mag. Hans Jörg Ulreich
Dennis Iwaskiewicz
Mag. Wolfgang Dibiasi
Ing. Klaus-Michael Hatzinger
Mag. Alexander Friedrich
Nino Hanjes
Wolf Michael ing neueste
Mag. Peter Bartos
91054 Gunther Palme Gunther
Ing. Erwin Ulreich
Romana Drobec
WUKOVITS, Mag. Christian (Kone AG) _ 12

ANDERE INTERESSANTE PROFILE

Obermayr
Knaller
Mitterdorfer
Scheuringer
Hiesböck
Mandl
Baniadam

2020-2023    1.300.000 unique Besucher

Januar - August 2023     406.059 Besucher

 
Eigentlich dient Club-Carriere Erfolgswilligen und Interessierten bei der Berufswahl und gibt Ideen für Karrieren vor. Aber durch diese unglaublichen Zugriffszahlen profitieren auch die hier veröffentlichten Persönlichkeiten durch solide PR-Wirkung.

Aktualisieren Sie jetzt Ihr Profil!
Neue Adresse?
Neue Position?
Neues Produkt?
Neues Farb-Bild?
Präsentieren Sie sich professionell und zeitgemäß mit einem aktuellen Portraitbild.

Refresh-Aktion bis April 2023


Aktualisieren Sie jetzt:
 
Änderungen mailen

Geführte Interviews

45875

LOGIN-INFO

Als registrierter Besucher können Sie gratis auch Fachbeiträge lesen und Kommentare schreiben.

Als Club Carriere Persönlichkeit können Sie sich einloggen, die eigene Kontaktmöglichkeit zu anderen Persönlichkeiten freischalten und Fachbeiträge schreiben, um Ihre Kompetenz darzustellen.

Gold Mitglieder können darüberhinaus Ihr eigenes Profil verändern und Werbung schalten.

Details

Veröffentlichte Interviews

20962

Empfehlung

Empfehlen Sie eine Persönlichkeit zur Aufnahme in Club-Carriere, wenn Sie der Meinung sind, dass:

  • Öffentliches Interesse besteht
  • die Person als Vorbild für Berufseinsteiger dienen kann
  • das Berufsbild ein sehr Seltenes oder Ausgefallenes ist

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgenommen werden Unternehmer, Führungskräfte und Persönlichkeiten aus folgenden Bereichen:

  • Wirtschaft
  • Verwaltung
  • Kunst
  • Kultur
  • Politik
  • Sport und
  • Klerus

Bei Kontakt ist es für uns hilfreich den Namen des Empfehlenden nennen zu können. Geben Sie also bitte, wenn möglich Ihren Namen an und vergessen Sie nicht auch Ihre Kontaktdaten anzugeben. Sie erleichtern unsere Arbeit auch, wenn Sie einige Stichwörter zum Empfohlenen vermerken. Vielen Dank!

 

Fotos und Logos

20962

TIP FÜR CLUB-CARRIERE MITGLIEDER

Loggen Sie sich ein, und verfassen Sie Fachbeiträge, um Ihre Kompetenz noch besser darzustellen.

Ihre Login-Daten wurden Ihnen bereits zugesandt. Gerne senden wir Ihnen diese auch nochmals zu.

ZERTIFIKAT

Club Carriere wurde ins
Auftragnehmerkataster als geeigneter
Dienstleister für die Republik Österreich
aufgenommen

Mission Statements

672

Kontakt

Algomedia Presseservice
+43 699 1000 2211
(Tel.-Nr. des Verlages)

Sterngasse 3
A-1010 Wien

  algomedia@club-carriere.com

DESIGNED BY ALGOPRINT MARKETING GMBH © 1999 - 2021
Freitag 1 August 2025

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.