Zum Erfolg von Günther Schätzinger
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, meine Arbeit gut zu erledigen, meine Kunden zufriedenzustellen und dadurch ein Einkommen zu haben, das mir einen gewissen Lebensstandard erlaubt. Erfolg hängt für mich mit Zufriedenheit und Erfüllung zusammen und betrifft nicht nur den Beruf, sondern auch das soziale Leben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Grundsätzlich sehe ich mich als erfolgreich, aber es fällt mir nicht leicht, weil ich ein ewig Unzufriedener bin.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wesentlich war für mich die Erkenntnis mit etwa 14 Jahren, daß das Gymnasium nicht das Richtige für mich war, weil ich – ganz im Gegensatz zu den technischen Fächern, wie Mathematik und Physik – in Gegenständen, wie Englisch und Latein schlecht abschnitt. Ich ging damals in Eigenregie zur Berufsberatung und landete bei einem offensichtlich kompetenten Herren, der mir damals nahelegte, einen sehr umfassenden Eignungstest zu absolvieren, dessen Ergebnis in der Empfehlung mündete, zu einer technischen Ausbildung zu wechseln, die ich schließlich mit sehr guten Noten abschloß. Dieser Wechsel an eine HTL war eine meiner wesentlichsten Entscheidungen und sollte meinen zukünftiges Leben nachhaltig beeinflussen. Wichtig war auch mein früher Zugang zur EDV in dieser Schule. Gemeinsam mit einigen Kollegen schrieb ich schon während meiner Schulzeit Programme, um verschiedene Aufgaben berechnen zu können und erhielt in der Folge freien Zutritt zum Rechenzentrum der Schule. Auch im Berufsleben habe ich mich immer schon weit über dem Durchschnitt engagiert, heute kann ich auf hohes Fachwissen und langjährige Erfahrung verweisen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Mein Unternehmen zeichnet sich durch Flexibilität und die Möglichkeit, rasch zu reagieren, aus. Im Laufe der Jahre konnte ich eine breite Palette an Know-how ansammeln, die heute meinen Kunden sehr zugute kommt. Meine hohe fachliche Kompetenz erlaubt es mir, mich schnell in neue Problemfelder und Themen einzulesen oder einzuarbeiten und somit auch auf ungewohnte Situationen einzugehen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Seitdem ich selbständig tätig bin, kann ich die beiden Bereiche sehr gut miteinander vereinbaren, weil ich flexibler bin als in einem Angestelltenverhältnis. Meine Frau ist in meinem Büro im Innendienst tätig und organisiert alle Büroarbeiten, während ich zuhause oder direkt vor Ort beim Kunden programmiere.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich habe lange Zeit aktiv Jugendliche beraten und kann daher auch hier meinen Ratschlag weitergeben, sich rechtzeitig, also mit ca. 14 Jahren, Gedanken über seine Zukunft zu machen. Man sollte Stärken und Schwächen erkennen, an den Schwächen arbeiten und die Stärken weiter ausbauen. Wer keine Idee hat, in welche Richtung er gehen könnte, soll unbedingt Beratung in Anspruch nehmen. Ein wesentlicher Faktor ist die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungskarriere, die man als Jugendlicher nicht ausschließlich von den Eltern abhängig machen sollte.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ein Problem für jeden Kleinbetrieb besteht darin, daß man sich keine zu hohen Ziele stecken darf, an denen man sich aufreiben würde. Ein mögliches Ziel besteht darin, mit dem Unternehmen zu expandieren, was jedoch einige problematische Faktoren, wie Standortsuche und Mitarbeiterauswahl birgt. Da ich persönlicher Ansprechpartner für viele Geschäftsführer bin, weiß ich über die Probleme in der Personalführung bescheid und bin mir im klaren, daß gerade in unserer Branche nicht alles Gold ist, was glänzt. Aus diesem Grund arbeite ich in Partnerschaft mit Kollegen zusammen, die meine Einstellung teilen, um ein Produkt zu vertreiben. Es liegt mir viel daran, das Unternehmen so erfolgreich wie bisher weiterzuführen und meinen Kunden mein Know-how zur Verfügung zu stellen, das ich durch permanente Weiterbildung immer aktualisiere.