Zum Erfolg von Max Odelga
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Ich hatte als Jugendlicher die ausgeprägte Eigenschaft, es allen recht machen zu wollen, was mir natürlich nicht gelang. Ein harmonisches Umfeld ist mir nach wie vor wichtig, aber ich weiß heute, daß ich, um erfolgreich sein zu können, meine eigenen Visionen und Ziele umsetzen muß, auch wenn ich dabei nicht immer auf die hundertprozentige Akzeptanz meiner Umwelt stoße. Wichtig am Erfolg ist mir, die Kunden zufriedenzustellen. Wenn mir das gelingt, stimmen auch die Zahlen; wer umgekehrt zuerst an die Zahlen und erst dann an die Kunden denkt, wird eher scheitern. Erfolg liegt schließlich in der Harmonie, die ich zwischen allen Bereichen meines Lebens herstellen kann.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich war mit Sicherheit nicht in allen Bereichen erfolgreich. Der Grund dafür, daß ich mich heute als erfolgreich sehe, liegt in meiner Fähigkeit, aus meinen Fehlern zu lernen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich bin sehr zielorientiert und stecke mir wenige, dafür aber konkrete und meßbare Ziele, die ich nicht aus den Augen verliere. Ich lerne gern und habe stark von meiner Ausbildung an einer amerikanischen Schule profitiert, wo im Gegensatz zu Wiener Schulen nicht gefragt war, auswendig zu lernen und anschließend wiederzugeben, was der Lehrer hören wollte, sondern die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen und sie zu lösen. Die Mentalität, jedes Problem lösen zu können, wenn man sich damit eingehend beschäftigt, gefällt mir sehr gut und prägt mich bis heute im Berufsleben. Ich erlangte dadurch auch das Bewußtsein, daß selbst meine Mißerfolge und Fehler wichtig für meine Entwicklung waren, weil ich daraus meine Konsequenzen zog. Ich glaube, daß eine meiner persönlichen Stärken darin liegt, daß ich positiv denke und diese Einstellung auch ausstrahle, was mir manchmal sogar durchaus als Schwäche ausgelegt wird. Allerdings kann ich diese Ansicht nicht begreifen, weil mein Naturell mich daran hindert, zu verstehen, was daran schlecht ist.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich begegne Herausforderungen sehr gelassen und bemühe mich um eine Stärken-/Schwächenanalyse, die meiner Meinung nach ein hervorragendes Tool ist, um Chancen und Gefahren zu erkennen. Dabei versuche ich Chancen herauszuarbeiten und zu betonen. Mein Erfolg gibt mir dabei recht. Indem ich mich Chancen fokussiere, erreiche ich auch, was ich will.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter haben für mich einen sehr hohen Stellenwert, ihre Zufriedenheit rangiert bei mir an zweiter Stelle nach der Kundenzufriedenheit. Ich spielte in meiner Jugend sehr viel Basketball und habe dabei viel über Teamgeist gelernt, den ich mir bis heute bewahren konnte.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich achte in erster Linie auf Teamfähigkeit, die für mich mit „Familientauglichkeit“ zusammenhängt. Aktives Zuhören, Toleranz und Kompromißbereitschaft sind deshalb wichtig, weil es unumgänglich ist, in einem Team auf eigene Ziele und Bedürfnisse verzichten zu können. Weiters suche ich unterschiedliche Charaktere, die einander ergänzen können, weil ich glaube, daß ein heterogen zusammengesetztes Team stärker ist als eine Gruppe, die aus Gleichdenkenden besteht.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Erfolg im Beruf und Zufriedenheit im Privatleben bedingen einander, denke ich. Natürlich ist es wichtig, von seiner Tätigkeit erfüllt zu sein, aber man muß sich auch zuhause wohlfühlen, um beruflich leistungsfähig zu sein. Es ist mir daher wichtig, mir gemeinsam mit meiner Partnerin Ziele zu stecken, die wir gemeinsam erreichen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Der ehemalige Geschäftsführer von Dorfmeister ist kurz vor meinem Eintritt verstorben und hatte in den letzten beiden Jahren zuvor versucht, die Firma auf ein Minimum zu reduzieren, um sie verkaufen zu können. Mein konkretes Ziel ist heute, den Turnaround zu vollziehen und die Betriebsergebnisse auf ein komfortables Niveau zu steigern, um für die nächsten Jahre Mittel und Ressourcen zu schaffen, die eine Expansion erlauben und die 30 bestehenden Arbeitsplätze sichern.