Zum Erfolg von Wolfgang Buchner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg hat für mich zwei Komponenten: ersten den facettenreichen, interessanten, abwechslungsreichen, verantwortungsvollen und entscheidungsreichen Job und zweitens den wirtschaftlichen Gewinn.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Persönlich sehe ich mich als sehr erfolgreich, weil es auf meinem Level, in der Führung eines EDV-Dienstleistungsunternehmen dieser Größe, nicht viele Jobs in Österreich gibt, und einen davon habe ich inne. Das sehe ich durchaus als Erfolg. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine persönlichen Stärken liegen darin, daß ich ein psychisch ausgewogener, ruhiger Mensch bin und nicht leicht in Panik gerate. Es spielen aber eine Unzahl von Aspekten mit: das persönliche Auftreten, die soziale Kompetenz, natürlich Fleiß und ein Quentchen Glück.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin ein überwiegend mathematisch-analytischer Mensch. Man kann zwar nie zu 100 Prozent seine Emotionen beiseite lassen, aber an Sachthemen versuche ich weitgehend systematisch heranzugehen und zu analysieren, was das Problem ist, wo die Ursache liegt und welche Lösungswege man daraus ableiten kann. Dann gibt es natürlich viele Bereiche, die man nicht analytisch beherrschen kann. Das gilt vor allem bei Personalaufnahmen, denn wenn man mit jemandem ein einstündiges Gespräch führt und herausfinden will, ob der Bewerber für die freie Stelle geeignet ist, muß man sich auf sein Bauchgefühl verlassen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Es kommt natürlich auf die Art des Jobs an, und darauf, welche Vorbildung und Erfahrung der Bewerber hat. Auch das Auftreten spielt eine wesentliche Rolle. Wenn man eine gewisse Erfahrung in der Mitarbeiterführung erworben hat, bekommt man rasch ein Gefühl für die Art und Weise, wie ein Mensch seine Tätigkeit erfüllt und wo die Qualitätsunterschiede liegen. Entscheidend ist aber schlußendlich das Gefühl, daß der potentielle Mitarbeiter mitziehen und den Erfolg gemeinsam gestalten will.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Man muß den Mitarbeitern ein ordentliches Maß an Selbstgestaltung, Selbstverantwortung und einen Bereich für Selbstverwirklichung gewähren. Daraus resultiert der Effekt, daß sie ihren Job gerne machen und sich selbst motivieren. Man muß ihnen schon gewisse Rahmenbedingungen und strategische Vorgaben erteilen, aber innerhalb dieser Grenzen sollen sie im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches selbständig agieren. Zusätzlich versuche ich einen recht persönlichen Umgang zu pflegen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Unser Unternehmen wickelt das gesamte EDV-Geschäft für die EVN, die gesamten Wiener Stadtwerke und für die heute noch bestehenden Energieallianzfirmen ab. Die Stärken des Unternehmens sind die Mitarbeiter, die zu einem Großteil aus den ehemaligen EDV-Abteilungen der Mutterhäuser kommen. Sie bringen durch ihre meist langjährige Tätigkeit am Energiemarkt Know-how mit, wodurch wir einen detaillierten Vorsprung haben. Diese intimen Prozeß-, Problem- und Detailkenntnisse hat kein anderes Unternehmen, und das ist unsere Hauptstärke.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Vereinbarung dieser Bereiche funktioniert aus drei Gründen: erstens glaube ich von der Arbeitstechnik so weit zu sein, daß ich meinen Job mit einem vertretbaren Ausmaß an Arbeitsleitung erfüllen kann, zweitens bin ich aufgrund meiner Ausgeglichenheit und Ruhe wenig gefährdet, Probleme mit nach Hause zu nehmen und drittens funktioniert die Familie an sich.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Das Unternehmen befindet sich zur Zeit in einer signifikanten Neustrukturierung und es existiert eine breit diskutierte Palette an Möglichkeiten, wie die Zukunft aussehen kann. Nun hängt es davon ab, was bei dieser Diskussion herauskommt. Im Moment habe ich nicht das Bedürfnis, mich neu zu orientieren. Ich werde es aber sicher irgendwann wieder bekommen, und dann werde ich die angebotenen Möglichkeiten und am Markt vorhandene Chancen nutzen. Grundsätzlich ist es mein Ziel, weiterhin in dieser Firma zu reüssieren.