Zum Erfolg von Christina Kohlhauser-Vollmuth
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, die Ziele zu erreichen, die ich mir selbst gestellt habe. Es bedeutet aber auch, Anerkennung und Zustimmung für meine Arbeit von der Umgebung zu erhalten. Erfolg hat für mich also zwei Seiten: eine „innere“, persönliche und eine „äußere“.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Entsprechend meiner persönlichen Definition von Erfolg sehe ich mich im Augenblick als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wichtig für meinen Erfolg war das zeitliche Zusammentreffen mehrerer Faktoren, vor allem aber eine Kombination aus „gefordert“ und „gefördert“ werden. Wichtig war auch, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Menschen kennenzulernen und die richtigen Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen; letztlich vielleicht auch jener Faktor, den man mit den Worten Glück oder Zufall beschreibt.Wie begegnen Sie den Herausforderungen des beruflichen Alltags? Im Allgemeinen mit großer Zuversicht und Gelassenheit.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Im Allgemeinen ist es für Frauen um vieles schwieriger erfolgreich zu werden, weil nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Medizin weitgehend von der „Herrschaft“ der Männer geprägt ist und Frauen vielfache Schwierigkeiten haben, zunächst in diese Welt einen Einstieg zu finden, sich in dieser Welt zurechtzufinden und sich dort dann auch einen Platz zu sichern.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ab der Zeit, als ich durch erkämpfte und zugestandene Eigenständigkeit und Verantwortung ausreichenden Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum hatte, um an der Realisierung von Ideen, Zielen und Visionen arbeiten zu können.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Die Wahl meines Berufes war eine grundlegende Entscheidung, auf deren Basis sich mein heutiger Erfolg entwickeln konnte. Auch der Entschluß, meine wissenschaftliche Arbeit mit einer gewissen Hartnäckigkeit zu verfolgen und die Entscheidung, von meiner gesicherten Beamtenposition als Oberärztin in Wien nach Würzburg zu wechseln und noch einmal etwas Neues zu beginnen, war für mich eine wichtige Entscheidung.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Man kann und soll auf bestehendes Wissen und Erkenntnisse zurückgreifen, sie jedoch entsprechend den eigenen Möglichkeiten und der eigenen Persönlichkeit adaptieren. Reine Imitation ist unmöglich erfolgversprechend, weil sie niemals überzeugend sein kann. Authentizität ist für den Erfolg des einzelnen Menschen wichtig. Wer versucht, die vielen guten Ratschläge der „Persönlichkeits- und Erfolgsliteratur“ ohne Rücksicht auf seine eigene Persönlichkeit anzunehmen und umzusetzen, wird kaum erfolgreich sein.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Vor allem meine akademischen Lehrer prägten mich- sowohl als positive, als auch als negative Vorbilder. Nicht nur weil sie mich mit ihrer Arbeit und ihrer Persönlichkeit beeindruckten, sondern auch, weil sie mir geholfen haben zu erkennen, wie ich mich nie entwickeln wollte.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Als Anerkennung werte ich, wenn Menschen gerne mit mir zusammenarbeiten.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Die tatsächlichen Bedürfnisse des Patienten nach Zuwendung und Kommunikation werden durch die fortschreitende Entwicklung der Technik, aber auch durch die „Ökonomisierung“ der Medizin immer weiter in den Hintergrund gerückt und allzu oft wird vergessen, daß immer der Mensch, der Patient, für uns im Mittelpunkt stehen sollte.