Zum Erfolg von Eva-Maria Kohout-Lintner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, ein positives Feedback zu erhalten und an meiner Tätigkeit Spaß zu haben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich sehe mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich wußte, daß das Unternehmertum nicht leicht werden würde. Ich arbeite jedoch seit Jahren 60 bis 70 Stunden in der Woche und freue mich tagtäglich auf meine Aufgaben in der Firma. Ich setzte mir immer klare Ziele und versuchte, diese zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Ich bin der Überzeugung, daß es für mich sehr wichtig war, gut mit Menschen umgehen zu können und verkäuferisches Talent zu haben. Darüber hinaus war es wesentlich, daß ich immer kreativ an meine Aufgabenstellungen heranging und stets aktiv war. Ich arbeite mit Künstlern zusammen und sehe mich tagtäglich nach Möglichkeiten am Markt um.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin ein Mensch, der - wie ich glaube - sehr gut organisieren kann. Ich muß die Belange meiner Firma, mein eigenes Leben und das meines Kindes managen.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Hinsichtlich der Branche nicht, es ist jedoch als Frau schwieriger, Beruf und Familie in Einklang zu halten.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Nach meinem ersten Jahr als Unternehmerin, das ich für mich als Probejahr fixiert hatte, wußte ich, daß meine Geschäftsidee funktioniert, daher sehe ich mich seit dieser Zeit als erfolgreich.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Ich schätze die Originalität, da ich mich in meiner Branche nur durch meine spezielle Blumenwahl von meinen Mitbewerbern abheben kann.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche ungelöst? Das Hauptproblem meiner Branche ist, daß wir keinen Stundenlohn berechnen können. Alle Gewerbebetriebe der anderen Branchen können auf Stundenlohnbasis ihre Dienstleistungen berechnen. Bei uns wird der Preis einer Blume mit der Stückzahl multipliziert, wir können jedoch nicht die Beratungszeit in den Stückpreis einberechnen, da sonst die Kundschaft ausbleiben würde. Ein weiteres großes Problem ist natürlich, daß die Supermarktketten Pflanzen anbieten, und da diese in sehr großen Stückzahlen ordern können, sind sie preislich oft viel günstiger als wir. Aus diesem Grund spezialisierte ich mich auf Blumen, welche die Supermärkte nicht anbieten können. Trotzdem ist dieser Aspekt ein ungelöstes Problem.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiterinnen spielen eine sehr wesentliche Rolle im Unternehmen. Ich arbeite zwar selbst 60 bis 70 Stunden in der Woche, es ist jedoch sehr wichtig, daß auch meine Mitarbeiterinnen bei den Kunden gut ankommen. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Nach meinem eigenen Anforderungsprofil. Mir ist es sehr wichtig, keine angelernten, sondern Fachkräfte zur Verfügung zu haben. Da wir ein sehr kleines Unternehmen sind, ist es sehr wesentlich, daß die Zusammenarbeit funktioniert. Daher schätze ich gute Ausbildung, Teamfähigkeit und Freundlichkeit.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
In erster Linie über monetäre Aspekte, darüber hinaus mit der Möglichkeit, sich auf Firmenkosten weiterzubilden.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Ich gehe auf die Wünsche meiner Kunden ein und habe mich auf sehr exotische Pflanzen spezialisiert. Ich führe afrikanische, holländische, italienische und österreichische Pflanzen und Schnittblumen.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Ich wußte immer, daß ich meinen Kunden etwas besonderes bieten mußte, um in dieser Branche reüssieren zu können. Daher ließ ich mir einige Dinge einfallen, die meiner Klientel sehr gefielen und mit denen ich mich von meinem Mitbewerb abheben konnte. Dies wissen meine Kunden zu schätzen, daher besuchen sie gern mein Geschäft. Wenn jemand eine Pflanze in Afrika gesehen hat und diese dann gern haben möchte, kann ich sie besorgen und auch genau erklären, was man in unseren Breiten tun muß, um die Pflanze so lang wie möglich am Leben zu erhalten.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich schaffte die Vereinbarung zwischen Beruf und Privatleben nur, weil ich bereit war, gewisse Aufgaben zu delegieren.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte sich selbst treu bleiben und das tun, wozu man sich hingezogen fühlt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist es weiterhin erfolgreich bestehen zu können.