Zum Erfolg von Johann Gschaider
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Betrieblich steht wirtschaftlicher Erfolg im Zusammenhang mit Cash Flow. Dazu gehören erfolgreich abgewickelte Aufträge.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, meine zufriedenen Kunden, Stammkunden und die Weiterempfehlungen verdeutlichen meinen Erfolg.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich denke, mein Durchhaltevermögen ist für den Erfolg verantwortlich, das heißt, auch einmal einen Mißerfolg zu kompensieren.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin sehr gut vorbereitet, gut organisiert, und die Abläufe sind bestens eingeteilt.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Erreichte Ziele sorgen für meine Zufriedenheit und geben mir den Mut, mir neue Ziele zu setzten. Parallel mit dem Abschluß einer Aufgabe zeichnet sich gewöhnlich die nächste Herausforderung ab.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Alle wesentlichen Entscheidungen wie der Schritt in die Selbständigkeit, der Umbau und die Expansionsschritte waren richtig und gut überlegt.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Ich denke, die Grundmotivation kommt aus dem Elternhaus, und ich lernte auch schon früh, meine eigenen Ziele zu setzen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die Kundschaft lobt unser Werk, somit sind auch wir zufrieden. Nicht zuletzt ist eine gute Bilanz ein schöner Erfolg.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, ich werde als normal gesehen, geschätzt werden mein positives Denken, mein Engagement, mein Ehrgeiz sowie mein genaues Arbeiten. Die Ziele, die ich erreiche, sind meist realistisch gesetzt.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Teams spielen eine große Rolle. Ich bin mehr im Büro sowie in der Organisation präsent und leite die Abläufe. Alles in der Produktion ist den Mitarbeitern überlassen. Diese sind und kostbarstes Kapital. Wir planen, ein Modell der Mitarbeiterbefragung zur Steigerung der Zufriedenheit und der Loyalität einzuführen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Ich wähle nach Referenzen aus und entscheide letztlich nach dem persönlichen Eindruck, den ich gewinne. Ein Anwärter muß vor allem ins Team passen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir bieten ausreichend Information, um unsere Fachleute zu fordern und für den Auftrag zu motivieren, es gibt auch gemeinsame Veranstaltungen, und die Abläufe sind transparent. Wir genießen ein ausgezeichnetes Gesprächsklima.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Ich werde als konsequent und fachlich versiert erlebt und weiß genau, wie ich jeden individuell behandeln muß. Ich stehe loyal zum Betrieb und schütze die Mitarbeiter vor Kritik von außen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Unsere Flexibilität ist eine große Stärke, notfalls sind die Mitarbeiter bereit, Überstunden auch am Wochenende zu leisten. Auf Baustellen sehe ich immer wieder zufrieden, wie sich unsere Mitarbeiter präsentieren. Unsere Qualitätsarbeit überzeugt, und wir müssen nicht über den Preis verkaufen.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt teilweise gute Zusammenarbeit, auch Kooperationsmodelle für größere Baustellen. Mit eigenen Produktideen wie dem Wintergartenkonzept entfernen wir uns etwas von den reinen Ausschreibungsprojekten.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Meine tolerante Ehefrau steht hinter mir und trägt den Erfolg mit.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Es erscheint mir wichtig, an gewissen Grundsätzen festzuhalten und Spielregeln zu beachten.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Privat konnte ich wesentliche Ziele bestens erreichen. Beruflich möchte ich den erreichten Stand langfristig absichern, jedoch nicht auf neue Ideen verzichten. Der Blick ist stets nach vorne gerichtet, und ich möchte mich vom Rest der Branche positiv abheben.
Ihr Lebensmotto?
Es gibt kein Problem, das nicht lösbar wäre.