Zum Erfolg von Andrea Schermann
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, den Weg zu meinen Zielen Stufe für Stufe zu erklimmen. Wichtig ist mir, große Ziele in Unterprojekte aufzuteilen und ausdauernd zu verfolgen, weil einiges einfach länger dauert. Es ist für mich sehr motivierend zu sehen, daß es eine Vorwärtsbewegung gibt, die mich antreibt, meine großen Ziele zu erreichen.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich konnte viel erreichen, bin in einem Bereich tätig, der mir Spaß macht und mich erfüllt, und habe noch viele Ziele, daher sehe ich mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich bin sehr zielstrebig und belastbar und versuche meinen Mitarbeitern vorzuleben, was ich von ihnen erwarte. Ich erwarte von meinen Mitarbeitern nichts, das ich nicht selbst bereit wäre zu leisten, sondern verlange mir selbst mehr ab als ihnen. Ich bin sehr flexibel und war mir noch nie für eine Arbeit zu gut – im Notfall gebe ich selbst Aufträge ein, anstatt mich darauf zu berufen, daß das nicht mein Aufgabengebiet ist. Durch mein Vorbild sind meine Mitarbeiter selbst bereit, Arbeiten eines kranken Kollegen zu übernehmen und zu erledigen, ohne daß ich sie aufmerksam machen muß. Ausschlaggebend für meinen Erfolg war meine Offenheit neuen Herausforderungen gegenüber. Es war mir wichtig, Win-win-Situationen herzustellen, in denen beide Seiten voneinander profitieren: ich stelle dem Unternehmen mein Know-how und meine Erfahrung zur Verfügung und profitiere meinerseits von neuen Aufgaben, weil ich dadurch viel lernen kann. Sehr wichtig ist die Freude an meiner Tätigkeit, die sich auch auf mein Umfeld überträgt.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich wurde in meiner Laufbahn durchaus mit der Tatsache konfrontiert, daß man geneigt ist, eine junge Frau deshalb nicht in einer verantwortungsvollen Position anzustellen, weil sie Kinder bekommen könnte. Beim Bewerbungsgespräch um meine heutige Tätigkeit merkte ich sehr deutlich, daß die Tatsache, daß ich verheiratet bin und zu diesem Zeitpunkt noch keine Kinder hatte, einen Nachteil darstellte, aber nachdem ich diese offensichtliche Problematik offen angesprochen hatte, war sie keine mehr. In der Folge brachte ich meine beiden Kinder zur Welt und arbeitete eben von Zuhause aus, weil ich mir zum Ziel gesteckt hatte, Beruf und Privatleben vereinbaren zu können. Ich denke, daß besonders Frauen gezwungen sind, ihr Leben sehr gut zu organisieren. Wesentlich war mein Wille, mir die Zeit so einzuteilen, daß ich neben der Betreuung meiner Kinder für die Firma arbeiten kann. Dies ist der Schlüssel meines Erfolges, wie ich glaube.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Von Mitarbeitern erwarten wir Verantwortungsbewußtsein, Flexibilität und die Bereitschaft, sich zu engagieren. Ich gewähre meinen Mitarbeitern große Freiräume, in denen sie eigenverantwortlich agieren können und motiviere sie durch mein Vorbild.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Unsere Kunden sind Spitäler und letztlich die Patienten, daher verfolgen wir den Anspruch, bestes Service zu garantieren, um eine optimale Versorgung der Patienten in den Bereichen Diagnostik, Intensivmedizin, Operationen, etc. gewährleisten zu können. Unsere Lieferzeiten sind so kurz als möglich, weil von der Materialdisposition auch Menschenleben abhängen. In unserem Bemühen, ein hohes Maß an Verfügbarkeit zu erreichen, möchten wir uns vom Mitbewerb abheben, daher legen wir große Flexibilität und persönliches Engagement an den Tag.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich stamme aus einer Landwirtschaftsfamilie und war schon in meiner Schulzeit daran gewöhnt, meinen Eltern zu helfen. Diese Zeit prägte mich insofern, als ich schon früh gelernt habe, daß es möglich ist, viele Arbeiten parallel zueinander zu erledigen. Aus diesem Grund kann ich Beruf und Privatleben durch gute Einteilung und Organisation sehr gut miteinander in Einklang bringen.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Einem jungen Menschen würde ich raten, herauszufinden, wo seine Stärken und Talente liegen und in einem Bereich tätig zu werden, der ihm Freude bereitet. Man muß sich Ziele stecken, die es mit Ausdauer und Konsequenz zu verfolgen gilt, wichtig ist dabei auch Geduld und die Bereitschaft, nicht aufzugeben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Es ist mir wichtig, meine beiden Töchter zu begleiten und ihnen eine gute Mutter zu sein. Mein berufliches Ziel ist es, auch weiterhin neue Herausforderungen zu sehen und mich weiterzuentwickeln, dabei geht es mir aber nicht um Positionen, sondern um Inhalte.