Zum Erfolg von Oliver Biringer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Unter den heutigen Marktverhältnissen die gesetzten Ziele zu erreichen, ist bereits Erfolg.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
In meiner Unternehmerlaufbahn sehe ich mich als durchaus erfolgreich, denn ich habe in meinem bisherigen Leben meine Ziele stets erreicht; doch sind diese Ziele laufend neu zu definieren. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Der direkte Kontakt mit Menschen, den ich sehr schätze, ist mit ein ausschlaggebender Faktor. Die Marktsituation, welche grundsätzlich nicht förderlich ist, läßt mich teilweise neue Einsatzfelder erschließen und hat damit auch eine positive Seite. Ich bringe große Flexibilität auf allen Gebieten mit und nutze sie in meinem Beruf.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Als flexibler Troubleshooter erledige ich die anstehenden Fragen schnell und nach Abwägung aller Faktoren. Die Lösung von anstehenden Fragen macht mir Spaß, ich löse gerne solche Aufgabenstellungen.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ich empfand mich seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn als erfolgreich, weil es mir immer gelang, meine Ziele zu erreichen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Erfolgreich war die persönliche Entschluß zur beruflichen Umorientierung vom Gesellen zum Selbständigen, die Entscheidung, ein Unternehmer zu sein, die ich 2001 traf. Es kommt mir entgegen, daß ich vom Erstgespräch mit dem Kunden bis zur Fertigstellung eines Projektes Gestaltungsfreiheit habe und Verantwortung trage. Mein Berufsbild wandelte sich dabei aufgrund der Betriebsausrichtung vom Tischler zum Zimmerer, wobei mir die Ausbildung und Praxis als Tischler sehr zugute kam. Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Für mich steht jedenfalls die Originalität im Vordergrund, wobei ich diese im Unternehmeralltag in Form von Lösungskompetenz und Entwicklung von neuen Tätigkeitsfeldern zeige.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Als Unternehmer spüre ich gesellschaftliche Anerkennung auf einer breiten Basis, auch äußerst sich dies in der Zufriedenheit der Kunden - wenn ich weiter empfohlen werde, so ist das die schönste Anerkennung. Auch für die Leistungen der Mitarbeiter werden wir gelobt.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine wesentliche Rolle, denn sie agieren beim Kunden sehr leistungsbewußt. Ich baue auf deren Leistungsstärke und vertraue ihnen auch in Hinblick auf Gesamtlösungen und Verantwortung.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Der Leistungswille, die Vielseitigkeit und Flexibilität sind die Hauptkriterien, Erfahrung und persönliche Vertrauenswürdigkeit sind jedoch ebenfalls von Bedeutung.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Mitarbeitermotivation suche ich durch faire Bedingungen, auch durch Anerkennung ihrer Leistung und durch das Vertrauen, welches ich in sie setze, zu erreichen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Bedingt durch meine Erfahrungen auf dem Tischlereisektor habe ich ein hohes Qualitätsbewußtsein entwickelt, achte besonders auf die Verläßlichkeit und Beständigkeit meiner Mitarbeiter ebenso wie auf meine eigene ihnen gegenüber. Eine gute Überschaubarkeit der Projekte ist ebenfalls wichtig für deren Umsetzung. Der allgemeinen Auftragsschwäche auf dem Bausektor treten wir mit Ausweitung der klassischen Einsatzgebiete entgegen.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Mit meinen Mitbewerbern habe ich kaum Berührungspunkte, abgesehen von Begegnungen bei diversen Veranstaltungen der Branche.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Saisonbedingt gibt es im Winter mehr Freiräume für die Familie und sonstiges privates Engagement. In der übrigen Zeit bin ich bestrebt, einen Ausgleich zu schaffen.Wie viel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich verfolge permanent Vorgänge wie die Erweiterung der EU und bin allgemein politisch interessiert. Was das Fachliche anbelangt, halte ich mich in Bezug auf Neuentwicklungen stets am Laufenden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Die Entwicklung und Absicherung des eigenen Betriebes ist ein allgemeines Ziel, das ich unter anderem dadurch zu erreichen gedenke, die Auftragslage im Winter entscheidend zu verbessern. Durch eine ausgeglichenere Auslastung des Betriebes über das Jahr erhoffe ich mir in Zukunft mehr Freiräume für private Vorhaben.