Zum Erfolg von Claudia Baumgartner
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich Unabhängigkeit, finanzielle und mentale Freiheit.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich habe bisher auch im Vergleich zu ehemaligen Schulkolleginnen und –kollegen sehr viel erreicht und sehe mich daher als erfolgreich. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Leben und habe einen hohen Grad an Unabhängigkeit erlangt, der mich erfolgreich macht.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Stärken liegen in Hartnäckigkeit, Zielstrebigkeit und Ausdauer. Ich treffe meine Entscheidungen unabhängig von anderen, weil ich weiß, was ich will, und verfolge meine Ziele sehr konsequent. Wichtig ist auch meine Persönlichkeit. Ich bin unter meinen Partnern als jemand bekannt, der Handschlagqualität bietet und absolut verläßlich ist, erfreue mich also eines sehr guten Rufs. Ehrlichkeit und Fairneß stehen für mich an höchster Stelle. Nicht zuletzt ist der Faktor Freude an meiner Tätigkeit ausschlaggebend für meinen Erfolg.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Herausforderungen gehören zu meinem Berufsalltag und sind dazu da, gelöst zu werden. Ich treffe Entscheidungen allein, weil ich auch die Verantwortung dafür trage, hole zwar Meinungen ein, lasse mich aber in meinem ursprünglichen Vorhaben meistens nicht beeinflussen.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? Ich habe nicht das Gefühl, als Frau benachteiligt zu sein, obwohl viele meiner Partner Männer sind, die ich aber durch weiblichen Charme überzeugen kann. Ich persönlich habe mir bei meiner Geschäftsidee nie die Frage gestellt, ob sie funktionieren könnte, sondern bin einfach an die Umsetzung gegangen und habe so alle meine Ziele erreicht.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ich hatte nie ein Vorbild, weil ich immer schon davon überzeugt war, daß es wichtig ist, authentisch zu bleiben und meine Persönlichkeit zu leben.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich erwarte mir von meinen Mitarbeitern Ehrlichkeit, Verläßlichkeit und Freude an der Arbeit. Wichtig sind mir auch der Wille, zu lernen, Interesse an diesem Metier und Leistungsbereitschaft – Faulheit toleriere ich nicht. Ich bin sehr froh, wenn Mitarbeiter eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen, die ich auch umsetze. Wichtig ist mir Teamfähigkeit. Weil wir ein sehr familiäres Unternehmen sind, ist eine gute Atmosphäre besonders wichtig.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir kennen die Objekte, die wir vermieten, und die Gegebenheiten vor Ort, daher können wir die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden optimal befriedigen. Unser Angebot reicht von der klassischen Almhütte in absoluter Abgeschiedenheit bis zu Luxushütten mit Whirlpool und Fußbodenheizung sowie Ferienwohnungen vorwiegend in Schigebieten, wobei wir in jedem Fall Standards, wie Sauberkeit, Anwesenheit des Besitzers bei der Schlüsselübergabe und Erreichbarkeit garantieren.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Beruf und Privatleben gehen ineinander über. Mein Mann ist oft im Büro anwesend und kennt meinen beruflichen Alltag, obwohl er in einer anderen Branche tätig ist.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Ich würde einem jungen Menschen zuerst zu einer sehr guten Ausbildung raten und sich auch später weiterzubilden, wobei ich Persönlichkeitstraining für sehr wichtig halte. Fachliches Wissen allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein; wesentlich sind gutes Auftreten und eine ansprechende Persönlichkeit. Ich denke, daß es wichtig ist, Ziele zu definieren und seine Stärken herauszufinden bzw. seinen Neigungen zu folgen, wer sich nicht sicher ist, was er will, muß Verschiedenes ausprobieren, aber auch Durchhaltevermögen beweisen. Mir sind zum Beispiel Bewerber suspekt, die in ihren Unterlagen auf Dutzende Dienstverhältnisse verweisen, die aber alle nicht länger als ein paar Monate gedauert haben. Permanente Jobwechsel machen kein gutes Bild. Zum Erfolg gehört auch eine gewisse Risikobereitschaft. Wenn man eine gute Idee hat, darf man sich nicht auf das konzentrieren, was schiefgehen könnte, sondern muß sie realisieren; wenn man damit scheitert, hat man immerhin eine wertvolle Erfahrung gemacht und für die Zukunft gelernt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ein langfristiges Ziel besteht darin, mit 40 Jahren ein eigenes Haus zu besitzen und dort ein Büro zu haben, von dem aus ich arbeiten kann. Wichtig ist mir finanzielle Unabhängigkeit. Ich möchte das Unternehmen so erfolgreich etablieren, daß mir mehr Zeit für meine eigenen Interessen bleibt.