Zum Erfolg von Edith Weiler
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg liegt für mich darin, sowohl die Kunden als auch die Künstler zufriedenstellen zu können. Intern gesehen ist es für mich ein Erfolgserlebnis, wenn unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Arbeit kommen und motiviert sind.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Die Branche, in der ich arbeite, ist eine Männerdomäne, und daher ist es für Frauen auf jeden Fall schwieriger, erfolgreich zu sein. Oft wird Frauen ein Beruf, der auch eine technische Seite hat, nicht zugetraut. Frauen müssen ihre Kompetenz zuerst einmal beweisen, bevor sie in der Branche akzeptiert werden. Andererseits haben Frauen oft das nötige Fingerspitzengefühl und sind im Umgang mit Künstlern, die oft etwas schwierig sind, sensibler. Dieser Umstand verschafft uns wiederum Vorteile gegenüber manchen männlichen Kollegen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Für meinen erfolgreichen beruflichen Werdegang war ausschlaggebend, daß ich in die Firma meiner Mutter einstieg und mich selbständig machte. Ich verspürte zwar am Anfang eine gewisse Unsicherheit, doch heute kann ich sagen, daß es die richtige Entscheidung war.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
In erster Linie wurde ich durch meinen Vater geprägt, der sich in seiner Freizeit auch als Künstler betätigt, hauptberuflich aber als Verkaufsleiter im Kunststoffbereich tätig war. Er ist ein sehr autoritärer, dominanter und geradliniger Mensch, der mir oft den richtigen Weg zeigte. Wichtige berufliche Entscheidungen traf ich immer mit ihm gemeinsam.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Im Veranstaltungsbereich sehe ich einige bisher ungelöste Probleme. So ist es zum Beispiel jedem, auch unprofessioenellen Menschen, möglich, Events zu veranstalten. Diese Veranstaltungen sind meist schlecht organisiert, worunter das Image der gesamten Branche zu leiden hat. Es fehlt bis heute ein klares Berufsbild und ein entsprechender Befähigungsnachweis.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, ich werde als dynamisch, extrovertiert, aktiv und lebensbejahend gesehen, man bezeichnet mich als Sonnenschein.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und pflegen daher einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Künstlern und den Kunden. Besonders geschätzt wird unser hohes Engagement und unsere besonders liebevolle Betreuung. Wir gehen gerne auf Extrawünsche unserer Kunden ein und versuchen, individuelle Lösungen für ungewöhnliche Anfragen und Situationen zu finden. Wir konzentrieren uns vor allem auf unsere Stammkunden, um die wir uns sehr bemühen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Beruf steht für mich auf jeden Fall im Mittelpunkt und hat Priorität. Ab und zu nehme ich mir ein bißchen Freizeit, allerdings brauche ich nicht allzu viel freie Zeit, vor allem, weil ich weder verheiratet bin, noch Kinder habe. Mit einer eigenen Familie wäre es bestimmt schwierig. Wichtig ist mir allerdings mein Patenkind Benjamin.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Es ist wichtig, sich für viele Dinge zu interessieren und so viel Wissen wie möglich anzusammeln.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte den Betrieb so erfolgreich weiterführen, wie meine Mutter ihn aufbaute, ich habe nicht vor, zu expandieren.
Ihr Lebensmotto?
Genieße jeden Tag.