Zur Karriere von Franz Thiess
Welche waren die wesentlichsten Stationen Ihrer Karriere?
Nach Abschluß meiner Ausbildung erwarb ich umfassende Berufserfahrung: 1977 für ein halbes Jahr als Commis deux/Kalte Küche im Vienna Hilton Hotel, von Oktober 1977 bis November 1979 als Chef de Partie/Sous Chef in der Julius Meinl AG (Mitarbeiterrestaurant), von Dezember 1979 bis März 1982 als Executive Chef des Restaurants Beim Novak in Wien, dann kurz als Executive Chef im Viennese Boy's Choir und von 1985 bis 1990 als Chef Tournant/Junior Sous Chef im Hotel Imperial, wo ich 16 Mitarbeiter betreute. 1990 erweiterte ich meine Kenntnisse enorm, indem ich als Sous Chef Production im China World Hotel in Peking zu arbeiten begann. Dieses neu gegründete Hotel, von Shangri-La gemanagt, umfaßte 1.000 Zimmer, 21 Restaurants bewirteten die Gäste. Ich war für 50 Banketträume verantwortlich. Nach einem Jahr wechselte ich ins Fine Dining Restaurant La Fleur und kann dieses Berufsjahr als das herausforderndste bezeichnen. 1992 war ich in dem Weltklasse-Hotel Shangri-La Hotel in Bangkok tätig, gestaltete dort das völlig neue BBQ-Konzept für Menam Terrace mit, und führte neue Gerichte für die Speisekarte des Coffee-Shops ein. Eine Sensation war das Tragen der Mitverantwortung für das Staatsbankett für Königin Sirikits Geburtstagsfeier im Hotel. Die schlechte Personalführung ließ mich dieses Hotel enttäuscht verlassen, bald wurde ich jedoch von Shangri-La wieder rekommandiert und neu eingestellt, und so arbeitete ich von 1992 bis 1994 im Mandarin Oriental in Manila als Senior Executive Sous Chef. Dort organisierte ich alle zwei Monate eine Themenpromotion im Fine Dining Restaurant Tivoli. Von 1994 bis 1995 war ich wieder Küchenchef im Shangri-La Hotel, in Xian, China, und gemeinsam mit dem F&B Manager erzielte ich den höchsten Food & Beverage-Umsatz der Stadt. Die Gestaltung des Caterings für das Shaanxi National Museum war eines meiner beruflichen Highlights neben der Küche höchsten kulinarischen Standards. 1996 nahm ich die Herausforderung an, Küchenchef im The Oberoi Bali, Indonesien, zu werden, wo die Speisekarte täglich wechselte und Spezialbuffets an der Tagesordnung waren. 1996 vertiefte ich meine Erfahrungen als Küchenchef in China, im Hainan Mandarin Hotel in Haikou. Das Restaurant Bologna mit mediterraner Küche zählte dort zu den besten der Insel. Ich erweiterte meine Praxis schließlich in einem weiteren Spitzenhotel: im The Jumeirah Beach Hotel in Dubai, wo täglich 3.000 bis 5.000 Gäste Speisen konsumierten. In meinen Bereich fiel auch das Catering für die Emirate Airlines - meine Leistung war mit ein Beitrag zur Auszeichnung Airline of the Year 1999. Im Dezember 1999 kam ich zurück nach Wien, wo ich Konzessionsträger und Manager des persischen Spezialitätenrestaurants Hatam Restaurant war. Ich erstellte eine trendige, moderne Speisekarte, auch mit internationalen Gerichten, und schloß nebenbei den Kurs zum ISO 9002 Qualitätsmanager ab. 2000 zog es mich wieder auf die Philippinen, ich war wieder Küchenchef in Cebu, im Shangri-La's Mactan Island Resort, eines der führenden Hotels in Asien mit 550 Zimmern und sechs Outlets. Dort wirkte ich an der Einführung der Qualitätsnorm ISO 14002 mit. Von 2002 bis 2003 war ich im Shangri La Hotel Hangzhou in China als Küchenchef voll im Einsatz und darüberhinaus damit betraut, Küchen-Videospots zu erstellen und Top VIP-Veranstaltungen durchzuführen. Ich überschritt alle Ziele bei weitem. Als meine Frau und ich Eltern einer Tochter wurden, kehrten wir nach Wien zurück und eröffneten im April 2003 das Restaurant Bunte Küche, wo wir asiatische und heimische Küche anbieten. Zudem halte ich wöchentlich asiatische Kochkurse ab, um mein breites Wissen weiterzugeben.