Zum Erfolg von Ernst Mrazek
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg die Zufriedenheit mit meinem Beruf, die Freude an schönen Projekten und die fruchtbare Zusammenarbeit mit Partnern.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Sinne meiner Definition sehe ich mich als erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Die fachliche Qualifikation, die durch die Ausbildung an der HTL ein sehr gutes Fundament darstellt, die Kreativität, der Spaß an dem Beruf, die offene Art des Zugehens auf Menschen, der geschäftliche Spürsinn und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit sind die wichtigsten Kriterien meines Erfolges. Einen der Hauptfaktoren stellt die Seriosität bzw. Kontrolle der Kosten dar.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Imitation im Sinne der Weiterentwicklung von Ideen ist heute bei der Berücksichtigung auf den speziellen Ort und die Aufgabe ein oft praktizierter Weg.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Als Architekt hat man eine Reihe von bekannten Architekten als Vorbild. Professor Bruckmann an der Höheren Technischen Lehranstalt war in der Ausbildung die prägendste Persönlichkeit.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erhalte die Anerkennung meiner Kunden, wenn sie mit meiner Arbeit zufrieden und glücklich sind. Die beste Anerkennung ist aber, wenn man anonym vor einem eigenen Projekt steht und Passanten sich nicht negativ über den Bau äußern. Dann weiß man, speziell in Wien, daß man gute Arbeit geleistet hat.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Die Art und Weise der Wettbewerbe für große öffentliche Projekte erschweren es kleineren Büros, daran teilzunehmen. Eine Gefahr besteht darin, von ausländischen Büros überrannt zu werden, da die Dichte von Architekten vor allem in Deutschland und Italien wesentlich höher ist als in Österreich.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen den wichtigsten Part bei unserem Erfolg, da sich in dem befruchtenden Zusammenspiel aller Kräfte erst eine befriedigende Lösung ergibt.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Die Mitarbeiter müssen dem jeweiligen Fachgebiet im Entwurf, der Technik, der Ausschreibung und Bauleitung die entsprechende Qualifikation vorweisen können. Wesentlich ist auch, daß die Mitarbeiter in das Klima des Büros passen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich pflege mit meinen Mitarbeitern ein sehr freundschaftliches Verhältnis und setze sie nach ihren Befähigungen und Wünschen ein.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Die Schwerpunkte meines Büros liegen im Schulbau, Kommunalbau, sozialen Wohnbau, im Bau von Kindergärten, Einfamilienhäusern, in der Gastronomie und in der Ortsplanung. Eine wesentliche Stärke unseres Büros liegt neben der Qualität des Entwurfes in der extrem kurzen Zeit der Bauabwicklung, wobei die Kostenkontrolle eine tragende Rolle spielt. Wir versuchen von der Architektur her eine Lösung anzubieten, die dem Bauherrn genügend Freiraum für seinen persönlichen Gestaltungswillen und spätere Veränderungen ermöglicht, ohne die Gesamtheit zu zerstören. Erweiterungsmöglichkeiten sind ein integrativer Teil unserer Wohnbauten. Für mich zeigt sich die Qualität der Bauten, darin, wie sie mit solchen Veränderungen umgehen können.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mir gelingt es sehr gut, den Beruf vom Privatleben zu trennen, und ich kann mich aufgrund der langfristigen Firmenzugehörigkeit meiner Mitarbeiter auch bei ausgedehnten Urlauben auf das gute Funktionieren meines Büros verlassen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Wir sind gezwungen, dauernd zu lernen und uns weiterzubilden, da sich die Weiterentwicklung der Technologien im Bauwesen ungeheuer beschleunigt hat.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Zur Architektur gehört ein gewisses Feuer und ein sehr gutes Grundwissen, das hauptsächlich in den Gewerbeschulen unterrichtet wird. Die beste Voraussetzung für den Beruf liegt in der Kombination von HTL und Universitätsausbildung.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel besteht in einem kontinuierlichen Wachstum der Projekte. Ich möchte mit dem wenigsten Aufwand das Beste erreichen und Dinge verwirklichen, die mir Spaß machen.