Zum Erfolg von Markus Kuhlang
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg setzt sich für mich aus dem beruflichen und dem privaten Erfolg zusammen. Beruflich bedeutet Erfolg für mich die gute Abwicklung eines Projektes, das zeitgerechte Erkennen von eventuellen Schwierigkeiten und die richtige Einschätzung der Mitarbeiterzahl sowie des zeitlichen Ausmaßes für die jeweilige Arbeit. Dazu gehört auch das Bewußtsein, meine Arbeit verantwortungsbewußt erledigt zu haben. Mein privater Erfolg resultiert aus dem Bewußtsein, nicht über Leichen gegangen zu sein und im Gleichklang mit der Familie zu leben.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich fühle mich erfolgreich, wenn ich ein Projekt mit den Mitarbeitern nach meiner Zielvorstellung zu möglichst aller Zufriedenheit abschließen kann. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Meine Flexibilität, neue Aufgabengebiete rasch umzusetzen, die Bereitschaft zu enormem Zeiteinsatz, mein Organisationstalent und die ständige Übersicht über die Fortschritte auf der Baustelle sowie die gelungene Koordination mit dem Büro sind für meinen beruflichen Erfolg ausschlaggebend. Aufgrund meiner Tätigkeit als Fahrlehrer bin ich auch im Umgang mit Menschen geschult. Außerdem ist der berufliche Erfolg nur möglich, wenn der private Lebensweg harmonisch (mit Partner und Familie) abläuft.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? In erster Linie war mein Vater ausschlaggebend, der mir ein Studium nahegelegt hatte und mir auch finanzielle Unterstützung zusagte. Beruflich war mein Onkel prägend, der mir als Baumeister ständig mit Ratschlägen und fachlicher Kompetenz zur Seite stand. Auch Herr Dipl.-Ing. Gerald Rausch, der mir schon während des Studiums die Möglichkeit gab, Erfahrungen im Büro zu sammeln, und auch nie um gute Tips für das Studium verlegen war, war eine wichtige Persönlichkeit auf meinem beruflichen Weg. Ebenfalls gehört Herr Dipl.-Ing. Siegfried Strohhäusl zu diesem Kreis, der mir sofort nach dem Studium die Chance gab, die Wiener Filiale seiner ZT-GesmbH neu zu gründen. Ebenso wichtig sind gute Freunde, die mit konstruktiver Kritik die persönliche Entwicklung indirekt fördern.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich erfahre Anerkennung, wenn die Fertigstellung eines Projektes zeitgerecht und wirtschaftlich erfolgt.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Unsere Aufgaben sind so umfangreich, daß wir ohne Leistungsträger unsere Arbeiten nicht zeitgerecht vollbringen könnten, insofern spielen sie auch eine ganz wichtige Rolle. Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Eine entsprechende Flexibilität, die fachliche Qualifikation, der entsprechende Wille auch zum zeitlichen Einsatz, die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, die Identifikation mit dem jeweiligen Bauwerk, Teamfähigkeit und Empfänglichkeit für konstruktive Kritik sind wichtige Kriterien.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich äußere meine Anerkennung für gute Ergebnisse.
Wie ist Ihr hierarchischer Strukturkoeffizient?
Wir pflegen eine sehr flache Hierarchie, die Diplomingenieure haben den gleichen Stellenwert. Als Führungsperson bin ich trotzdem „nur“ ein Gleicher unter Gleichen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir sind ein sehr junges und überzeugendes Team und erstellen technisch innovative Lösungen für moderne Bauwerke. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir gehen sehr flexibel auf die Wünsche unserer Bauherren ein, verfügen über hohes Kostenbewußtsein, suchen immer die effektivsten Umsetzungsmöglichkeiten und versuchen unsere Kundschaft mit Qualität zu bedienen.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
In unserer Branche ist die Vereinbarkeit dieser beiden Bereiche nicht einfach, aber man muß sich die Zeit für das Privatleben nehmen. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Ich bin Mitglied der Feuerwehr und habe sehr viele Kurse auf diesem Gebiet besucht. Fortbildung trägt ebenfalls zur persönlichen Weiterbildung bei, sollte aber mit den privaten Zielen abgewägt werden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte das Büro so weiter führen, daß wir niemals Opfer eines Versicherungsfalles werden. Ein Ziviltechniker ist 30 Jahre lang haftbar.