Zum Erfolg von Ingeborg Ederer
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Meinen Erfolg messe ich nicht nur an finanziellen Aspekten. Ich kann zwar von meiner Arbeit relativ gut leben, ohne dabei an Luxus zu denken, doch Erfolg bedeutet für mich vor allem, Bestätigung für meine Arbeit zu erhalten. Zum größten Teil wird mir diese Anerkennung von meinen Gästen zuteil.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Was meine Tätigkeit und die Mitarbeiterführung betrifft, so sehe ich mich durchaus als erfolgreich. Wenn ich mich ausschließlich der beruflichen Karriere gewidmet hätte, so könnte ich wahrscheinlich noch erfolgreicher sein. Doch ich bin glücklich und erfahre laufend Anerkennung von meinen Gästen, die meine Freude an meiner Arbeit zu schätzen wissen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ich bin kontinuierlich im Gasthaus anwesend und achte auf die optimale Betreuung meiner Gäste. Die Liebe zum Beruf ist meines Erachtens das Erfolgsgeheimnis.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Ich hatte diesbezüglich in meiner Branche noch keine Schwierigkeiten.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Mit der Übernahme dieses Betriebes wußte ich sofort, eine richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Herr und Frau Greilinger, die Inhaber des Café-Restaurants Meisl, haben mich wesentlich geprägt. Sie förderten mich sehr, indem sie mir sehr viel Freiheit gewährten, die ich im Sinne des Betriebes einzusetzen verstand. Dies war natürlich auch mit einer großen Verantwortung verbunden.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
In erster Linie wird mir von meinen Gästen Anerkennung zuteil, aber auch von meinen Mitarbeitern.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Über die für die Führung eines kleinen Betriebes notwendige Bürokratie hinaus werden uns mittlerweile administrative Verpflichtungen aufgebürdet, die nicht mehr zumutbar sind.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Meine Stammgäste meinen, daß ich eine recht liebenswürdige und umgängliche Wirtin bin, die vielleicht zu gutmütig ist, aber auch sehr penibel sein kann.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Meine Mitarbeiter müssen mir sympathisch sein, auch muß ich mit ihnen bestens zusammenarbeiten können, da ich schließlich sehr viel Zeit im Betrieb verbringe. Weiters sollten Freude und Spaß an der Tätigkeit im Gastgewerbe erkennbar sein. Zeugnisse spielen im Gegensatz zur praktischen Kompetenz eine eher untergeordnete Rolle. Auch ist mir wichtig, daß meine Mitarbeiter meine Philosophie umsetzen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Position für den Mitarbeiter die beste im Haus ist.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Lob, Anerkennung und ein gutes Gehalt sind die beste Motivation.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Der Standort selbst ist bereits eine Stärke meines Lokals, wobei es mir gelungen ist, das Ambiente des Betriebes wirklich gemütlich und gediegen zu gestalten. Mein Betrieb ist für die Qualität der Speisen und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt, aber auch dafür, sehr schöne Festveranstaltungen auszurichten - mit bis zu 40 Personen im Winter.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Mein Privatleben spielt sich im Sommer größtenteils im Unternehmen ab, zumal mir die Gesellschaft meiner Stammgäste und meine Arbeit Freude bereiten. Nur in den Wintermonaten habe ich etwas mehr Zeit, um mich meinen Hobbys, wie dem Lesen, zu widmen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich versuche mich vor allem in den Bereichen Steuerrecht und Buchhaltung weiterzubilden, doch die Zeit dafür ist sehr eingeschränkt.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Einstellung und Engagement für den Beruf sollten stimmen, und finanzielle Belange sollten nicht im Vordergrund stehen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte das Gasthaus gerne ausbauen, eine neue Terrasse und ein Zubau wären optimal.