Zum Erfolg von Angelina Braun
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bzw. Karriere ist etwas subjektiv Empfundenes. Erfolgreich ist, wer seinen Lebensweg gefunden hat und ihn geht, ohne sich beirren zu lassen. Mißerfolg ist, im Leben am falschen Platz zu sein und nicht darauf vertrauen zu können, daß etwas Besseres oder Passenderes wartet.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich habe meinen Weg gefunden.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Man muß zuerst ein klares Bild vor Augen haben und vor dem geistigen Auge sehen, daß man schon dort ist, wo man hin will. Dieses Bild soll man dann wieder loslassen und vertrauen, daß es sich verwirklichen wird, wenn die Zeit und man selbst dafür reif sind. Wichtig ist, daß man diesem Ziel nicht verbissen nachläuft, sondern auf die innere Stimmigkeit achtet. Auch im Berufsleben ist es außerordentliche wichtig, authentisch zu sein und trotz Zuhilfenahme von analytischem Datenmaterial auf das eigene Bauchgefühl zu achten. Für mich persönlich ist es wichtig, das Gefühl zu haben, mit meiner Tätigkeit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Prioritäten setzen zu können, sowohl bei beruflichen Aufgaben als auch im privaten Bereich, und stets mit Weitblick zu agieren, sind ebenso wichtige Parameter des Erfolges wie vernetztes Denken und die Einstellung, die anderen in Lösungen mit einzubeziehen, anstatt als Einzelkämpfer aufzutreten. Vielseitigkeit, die Fähigkeit, andere begeistern zu können, und vor allem Begeisterung für die eigene Aufgabe spielen für mich eine große Rolle. Aber auch harte Knochenarbeit gehört zum Erfolg.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Bis zu der Zeit, als ich in Karenz ging, habe ich persönlich keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Managerpositionen erfahren müssen. Danach sah ich mich mit der Schwierigkeit konfrontiert, einen meiner Qualifikation entsprechenden Teilzeitjob zu finden. Das Angebot ist sehr rar. Da muß noch ein Umdenken stattfinden. Aber ich möchte den Frauen Mut machen, den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unternehmen. Es dauert etwas länger, aber man kommt schon dorthin, wo man hin möchte.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Meine Mitarbeiter sind allesamt Persönlichkeiten und wissen sehr viel in ihren Fachbereichen. So lernen wir gegenseitig voneinander. Jedem einzelnen muß es möglich sein, seine persönlichen Potentiale bestmöglich umzusetzen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir sind die einzige entwicklungspolitische Buchhandlung Österreichs. Südwind Buchwelt ist ein Buchhandelsunternehmen, das 1984 von entwicklungspolitisch engagierten Organisationen gegründet wurde, um Literatur aus den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu verbreiten und zu fördern. Damit wollen wir zum besseren Verständnis fremder Kulturen beitragen. Die Produktpalette wurde erweitert um Kunsthandwerk und - teilweise biologische - Lebensmittel aus fairem Handel sowie Weltmusik-CDs und DVDs aus den Ländern des Südens. Fair Trade bedeutet, daß die Produzenten, die die Richtlinien des fairen Handels einhalten (keine Kinderarbeit, gerechte Löhne etc.), für Ihre Leistungen höhere Preise erzielen, als es am Weltmarkt üblich ist, womit ihnen eine menschenwürdige Existenz gesichert ist. Unser Unternehmen betreibt zwei Filialen, die Südwind Buchwelt in der Schwarzspanierstraße 15 in 1090 Wien und die Südwind Weltmusik in der Mariahilfer Straße 8 in 1070 Wien sowie einen Versandhandel (www.suedwind.at), der österreichweit liefert. Wir beliefern auch Schulen mit Schulbüchern. Da die Fixkostenbelastung im Handel sehr hoch ist, hilft uns gerade das Schulbuchgeschäft, die nötigen finanziellen Mittel für unsere entwicklungspolitische Bildungsarbeit aufzubringen. Unser Unternehmensziel ist von gesellschaftspolitischer Relevanz, und das sehe ich als eine ganz besondere Herausforderung für mich.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Um sich nicht bis zur Erschöpfung auszupowern, muß man einen Rahmen schaffen, also für eine ausgewogene Work-Life-Balance sorgen. Es ist wichtig, Nein sagen zu können, sich abzugrenzen und für seine eigenen Bedürfnisse einzustehen. Das ist sicher das schwierigste und hat auch mit Selbstzweifeln zu tun, die man ausräumen muß. Auch Perfektionismus führt zur Erschöpfung, und irgendwann kommt man zu dem Punkt, wo man erkennt, daß man die Dinge mit Abstand betrachten und sich seine eigenen Fehler verzeihen können muß. Als berufstätige Mutter ist das soziale Netzwerk besonders wichtig, ja eine Voraussetzung, um überhaupt wieder beruflich Fuß fassen zu können.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Wenn ich an die Universitätszeit denke, ist es schon so, daß junge Akademiker sehr oft bei den tollsten und größten Unternehmen Karriere machen wollen. Heute weiß ich, daß es viel wichtiger ist, seine Laufbahn nach den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen zu planen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Mein Ziel ist auch weiterhin die gestaltende Mitarbeit in einem Unternehmen, das soziales Gedankengut als Selbstverständlichkeit in sein Leitbild integriert hat und respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt pflegt, und zwar in den Bereichen Marketing, Werbung, Vertrieb/Einkauf oder Human Resource Management (Recruiting und Personalentwicklung).