Zum Erfolg von Gerhard Just
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg betrachte ich nicht in erster Linie wirtschaftlich, er hat für mich verschiedene Nuancen, die nicht immer mit Geld zu bemessen sind. Zufriedenheit ist mindestens ebenso wichtig wie eine positive Verankerung im sozialen Umfeld.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Eigentlich ja, da ich eine große Gruppe von guten Freunden habe, was für mich persönlich Erfolg bedeutet.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Der erfolgreiche Betrieb ist nicht ausschließlich meiner Arbeit zu verdanken, sondern beginnt bereits mit der Aufbauarbeit meines Vaters, der schon vor Jahrzehnten dem Betrieb die Richtung gab. An mir lag es, auf veränderte Marktgegebenheiten zu reagieren und entsprechende Korrekturen vorzunehmen, da gewisse Veränderungen natürlich auch in unserer Branche nicht ausbleiben.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wichtig ist es, neue Richtungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend, aber vor allem rasch, zu reagieren.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Man muß das Original immer wieder etwas modifizieren, allerdings im Grunde original belassen, da sonst der Wiedererkennungswert nicht mehr gegeben ist. Jeder wünscht sich Veränderungen, meint aber im Grunde modifizierte Originale.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die größte Anerkennung für mich ist, wenn Kunden wieder zu mir kommen, da dies für unsere Qualität spricht und unseren Umgang mit den Kunden widerspiegelt.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Die kleinen Strukturen in der österreichischen Landwirtschaft und im Weinbau führen im internationalen Vergleich immer wieder zu Problemen. Investitionen zu tätigen rechnet sich in diesen Größenordnungen beinahe nicht mehr, da irgendwann die Fixkosten nicht mehr zu tragen sind, wobei Großbetriebe diesbezüglich Vorteile genießen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Mittlerweile beschäftige ich nur einen Mitarbeiter, der mich allerdings in vielen Belangen sehr unterstützt.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich gewähre meinem Mitarbeiter relativ viele Freiheiten, allerdings unter der Auflage, daß die aufgetragenen Arbeiten erledigt werden.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir nehmen uns noch sehr viel Zeit für unsere Kunden, die ich selbstverständlich persönlich betreue, wobei ich darauf achte, daß keine Wünsche offenbleiben. Durch diese positive Einstellung konnte ich unseren Kundenstamm mittlerweile beachtlich vergrößern, und die Zahl derer, die wiederkommen, steigt stetig an. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Es gibt in Rust natürlich sehr viele Weinbaubetriebe, wovon einige naturgemäß ebenso aktiv sind wie ich. Wir haben allerdings den Vorteil, daß jeder Weinbauer mit seinem Betrieb sehr individuell ist, und wir dadurch großteils andere Kundensegmente ansprechen. Alles in allem arbeiten wir nicht gegeneinander, aber auch nicht immer miteinander.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Beruf und Privatleben fließen natürlich ineinander, wobei ich meinen Schwerpunkt auf private Aktivitäten lege.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Jeder sollte sich um eine gute Ausbildung bemühen und ehrlich durch das Leben gehen. Geradlinigkeit ist die Voraussetzung, um erfolgreich zu werden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte gewisse wirtschaftliche Ziele umsetzen, was in meinem Fall bedeutet, weiterhin einen florierenden Betrieb zu führen, da dies für die Finanzierung meines Lebens notwendig ist. Außerdem lasse ich mich beruflich nicht mehr unter Druck setzen, was sich in Zukunft sicherlich positiv auf meine Gesundheit auswirken wird.
Ihr Lebensmotto?
Nimm dir Zeit für dein Leben. Und: Wer dich verschmäht, du edler Wein, der ist nicht wert, ein Mensch zu sein.