Zum Erfolg von Karlheinz Maireder
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Der Erfolg meine Person betreffend, liegt in der Neugierde und dem damit verbundenen Probieren. Für einige meiner Kunden arbeite ich seit nunmehr 20 Jahren. Diese langjährige und ständige Zusammenarbeit hat die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses und das Erlangen intensiver Kenntnis der jeweiligen Auftraggebersituation begünstigt, so, daß es nicht nur bei einer rein gestalterischen Betreuung bleibt. Gemeinsam werden konzeptuelle Lösungen erarbeitet, die dann der individuellen Situation angepaßt werden. Daher stehen auch jene Aufgabenbereiche im Vordergrund, wo umfassende Lösungsvorschläge gefragt sind (Corporate Design und Corporate Identity, Konzeption und Gestaltung von Druckwerken und PR-Schriften). Das Aufgabenspektrum ist breit, beginnt bei der Recherche und endet bei der Produktionsüberwachung. Zu meinen Kunden zählen das Renner-Institut, die Einrichtungsgesellschaft Marchfeldkanal, Projekt Management Austria, Naturfreunde International, die United Nations Relief and Works Agency und zahlreiche Ministerien. Ich bin der Ansprechpartner für den gesamten grafischen Bereich meiner Kunden und biete Full Service – von der Visitenkarte bis zur Gebäudebeschriftung. Dabei gehe ich sehr individuell auf jedes einzelne Projekt ein und erstelle manchmal sogar Marketingstrategien, wie ein Betrieb sich weiterentwickeln kann. Mein Unternehmen zeichnet sich durch besonderen persönlichen Kontakt und ständige Begleitung meiner Kunden aus, ich lege großen Wert auf langfristige Zusammenarbeit. Qualität ist für mich das Um und Auf, ich garantiere für die termingerechte Lieferung des gewünschten Projektes und organisiere die technische Umsetzung durch Spezialisten.
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Das Zusammenspiel idealer Bedingungen.
Ihr Erfolgsrezept?
Eigene Fähigkeiten herausfiltern, ein Ziel setzen, und sich mit Beständigkeit diesem zu nähern.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, ich bin erfolgreich und habe viel erreicht.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Mein Ansatz besteht darin, dem Problem immer einen Schritt voraus zu sein. Ich muß immer das Gesamtkonzept vor Augen haben, um herauszufinden, mit welcher Methode ein Kunde am besten zum Erfolg kommen kann. Dieser Punkt ist dem Kunden oft gar nicht so sehr bewußt, deshalb bin ich oft maßgeblich an der Mitentwicklung von Philosophien und Identitäten beteiligt. Generell löse ich Probleme nicht immer sofort, sondern sehr strategisch und auf lange Sicht. Dabei differenziere ich zwischen Dingen, für die ich die alleinige Verantwortung trage und großen Gesamtkonzepten, in die ich Teams miteinbeziehe. Teillösungen delegiere ich in solchen Fällen an den jeweiligen Verantwortlichen.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Gute Arbeit ist gutes Geld wert – die allgemeine Tendenz bewegt sich leider in die Richtung der Billiganbieter.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich arbeite mit einem Netzwerk von Spezialisten, die ich in flexiblen Teams projektbezogen einsetze. Grundsätzlich sind mir bei meinen Mitarbeitern die technischen Fähigkeiten wichtig, neben dieser fachlichen Kompetenz ist für mich die Bereitschaft zur Weiterbildung wesentlich. Darüber hinaus müssen meine Mitarbeiter teamfähig, verläßlich und flexibel sein. Grundsätzlich ausschlaggebend ist für mich Eigenverantwortung.
Wie gehen Sie mit Niederlagen um?
Um diese zu vermeiden, nicht an zu große Projekte herangehen, denn bei Großprojekten ist das Resultat zu oft Enttäuschung. Mit Distanz zur eigenen Rolle Fehler analysieren, und den Versuch starten, daraus zu lernen.Ihr Motto? Flexibilität.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich habe in meinem Leben mehr erreicht als ich mir jemals vorstellte.Woraus schöpfen Sie Ihre Kraft? Aus dem Interesse und der Freude am Beruf mit herausfordernden Aufgabenstellungen umzugehen.