Zum Erfolg von Gerhard Leopold
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Gerade im Marketing ist es schön, zu beobachten, daß ein Produkt erfolgreich ist, also vom Kunden angenommen wird. Ein solcher unternehmerischer Erfolg überträgt sich auf meine Person, sodaß ich den unternehmerischen Erfolg zum Teil als meinen eigenen werte. Persönlicher Erfolg bedeutet für mich, meinen eigenen Weg zu finden und Entscheidungen zu treffen, zu denen ich auch später noch stehen kann. Ziele zu erreichen und das Unternehmen positiv weiterzuentwickeln ist mir dabei sehr wichtig.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich im Sinne meiner Definition als erfolgreich. Ich betrachte es als schönen Erfolg, in meiner heutigen Position tätig zu sein und im Rahmen meiner Tätigkeit viel bewegen zu können. Wenn ich dieses Gefühl habe, fühle ich mich wohl und somit erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich interessierte mich im Rahmen meines Studiums schon bald für Marketing, weil ich mir das Ziel gesteckt hatte, im Berufsleben möglichst nahe an der Gestaltung und Verwirklichung der Firmenziele mitzuwirken. Marketing ist für mich – sofern es entsprechend gut in die Organisation eingegliedert ist – der zentrale Motor eines Unternehmens. Ausschlaggebend für meinen Erfolg war meine Bereitschaft, Wechsel in Kauf zu nehmen und auch Risiken einzugehen. Eine neue Position ist eine Chance zur Weiterentwicklung, der Beweggrund eines Wechsels sollte aber kein hierarchischer sein, man sollte sich also nicht den Druck machen, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine gewisse Position zu erlangen. Wesentlich für den Erfolg ist eine gute Selbsteinschätzung: ich kenne meine Stärken und Schwächen und weiß erstere gezielt einzusetzen. Auch habe ich immer versucht, schon im Vorfeld herauszufinden, ob ich meine Fähigkeiten in der angestrebten Funktion einbringen können und genügend Freiraum finden würde.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich bin ein eher besonnener Mensch, analysiere Situationen sehr genau und hole andere Meinungen ein, ehe ich eine Entscheidung treffe.Ist Originalität oder Imitation besser um erfolgreich zu sein? Eine gute Imitation ist gerade in meinem Bereich oft besser als ein schlechtes Original, obwohl ein gutes Original selbstverständlich unschlagbar ist. Entscheidend ist, daß die Einzigartigkeit des Produkts dem Kunden kommuniziert wird und er emotional angesprochen wird.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Es ist für mich wichtig, Mitarbeiter zu haben, die sich im Unternehmen auch in schwierigen Situationen einbringen. Ich kommuniziere sowohl mit der Geschäftsleitung, als auch mit den Mitarbeitern sehr viel. In unserem Unternehmen gibt es eine sehr flache Hierarchie.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich möchte mit Menschen zusammenarbeiten, die nicht einfach nur ihren Job erfüllen, sondern ihre Persönlichkeit in ihre Tätigkeit einbringen, etwas bewegen wollen und Ideen haben. Dabei schätze ich Mitarbeiter, die eine eigene Meinung haben und auch versuchen, diese durchzusetzen. Ich selbst bin immer für offenes und ehrliches Feedback. Eigenverantwortung und der Wille zur persönlichen Weiterentwicklung sind für mich sehr wichtige Kriterien.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich denke, daß unsere Mitarbeiter motiviert sind, weil sie großen Spielraum haben, ihre Ideen in das Unternehmen einzubringen und umzusetzen. Auch bieten wir ihnen die Möglichkeit der Weiterentwicklung – beispielsweise bin ich stolz auf einen langjährigen Mitarbeiter, der im Außendienst begann, inzwischen zum Bereichsleiter der Diagnostik aufgestiegen und durch die Übernahme von immer mehr Verantwortung heute selbst erfolgreich ist. Ich motiviere meine Mitarbeiter vor allem durch Lob und teile Erfolge mit ihnen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Das Unternehmen ist zwar inzwischen in einen größeren Rahmen eingebunden, dennoch stellt sich unsere Aufgabe anders dar als in einem großen internationalen Konzern. Wir haben die Lizenz für Produkte, die am österreichischen Markt vertrieben werden, und erstellen dafür jeweils eigene Marketingkonzepte. Somit haben wir einen großen Freiraum hinsichtlich Planung, Konzept und Strategie. Dabei können wir auch Chancen in neuen Geschäftsfeldern rasch und flexibel realisieren. Zum Beispiel im Bereich hochdosierter Vitamine (Nahrungsergänzung), die auf einzelne Erkrankungen oder Mangelzustände abgestimmt sind. Damit nehmen wir eine Alleinstellung am Markt ein und können diesen daher kontinuierlich erweitern.