Zum Erfolg von Karin Eichenthal
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, mit meiner Arbeit und dem Geschäft gut leben zu können.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich unternehmerisch als sehr erfolgreich, ich arbeite sehr gerne in meinem schönen Salon. Ich bin stolz auf meine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung und auch auf mein schönes Haus, an dessen Bau ich mich maßgeblich beteiligte.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ausschlaggebend für mein berufliches Fortkommen waren mein Arbeitswille und die Ausdauer, mit der ich mein Ziel verfolgte. Ich wußte schon als Kind, daß ich unbedingt Friseurin werden wollte und habe meinen Traumberuf mit viel Engagement verfolgt. Ich gab immer mein Bestes und hatte auch viel Glück, weil mir meine Kunden viel Sympathie entgegenbrachten, was mich in meiner Arbeit sehr motivierte. Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? In meiner Branche ist es sicherlich nicht von Nachteil, als Frau das Geschäft zu leiten. Außerdem bin ich überzeugt, daß es egal ist, ob man als Mann oder Frau ein Geschäft leitet, solange das erfolgreich geschieht.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Wirklich erfolgreich empfand ich mich, als ich in meinem eigenen Geschäft als Geschäftsführerin wirken konnte. Als ich das wenig erfolgreiche Friseurgeschäft übernahm, war mir klar, daß ich viel Arbeit aufwenden mußte, damit es wieder florierte. Das ist mir gelungen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Als ich mich zur Übernahme des desolaten Frisiersalons entschloß, habe ich sicher erfolgreich entschieden. Mit viel Arbeits- und Finanzaufwand konnte ich binnen kurzem einen gediegenen Salon aufbauen. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Ich bin meinen Eltern sehr dankbar, daß sie mich immer in meinen Zielsetzungen unterstützten, mit Ratschlägen und auch finanziell. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Ich finde es schade, daß neue Haarprodukte wie Farben eher im Handel erhältlich sind, bevor sie noch in den Friseurgeschäften aufliegen. Es gibt viele Stylingprodukte, die in den Supermärkten früher angeboten werden, bevor wir als Friseure sie überhaupt kennen. Wir sollen die Kunden beraten, es gehört zu unserer Tätigkeit, die Kunden auf neue Produkte aufmerksam zu machen. Aber teilweise kennen wir sie noch gar nicht, das finde ich sehr schade.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Meine Kundschaft findet mich sehr freundlich und stets bemüht, sie zur Zufriedenheit zu bedienen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Gute, verläßliche Mitarbeiter sind in meinem Geschäft unverzichtbar. Wenn die Mitarbeiterinnen freundlich und beliebt sind, kommen die Kunden noch lieber zu mir ins Geschäft. Es müssen sich aber die Kolleginnen auch wohl fühlen bei mir, da sie ja den ganzen Tag in meinem Salaon verbringen.Nach welchen Kriterien wählen sie Mitarbeiter aus? Mitarbeiterinnen müssen kompetent sein, alle Techniken beherrschen und selbständig arbeiten können. Sympathie und Ehrlichkeit setze ich voraus.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Meine Mitarbeiterinnen sind zufrieden mit meinem Führungsstil, ich bin ihnen gegenüber kollegial und habe für alle Probleme ein offenes Ohr. Unser gutes Betriebsklima wird auch von den Kunden sehr geschätzt.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Ich verhalte mich der Konkurrenz gegenüber immer fair. Ich habe noch nie Kunden gegenüber andere Friseure kritisiert - schließlich wissen sie selbst, warum sie den Friseur wechseln.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich habe keine Schwierigkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Ich habe Freizeit genug, um mich auszuruhen oder etwas zu unternehmen. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Natürlich muß ich immer auf dem neuesten Stand der Mode und der angebotenen Produkte sein, daher ist Weiterbildung nötig. Ich rechne pro Jahr eine Woche, die ich für Kurse über neue Haartechniken benötige. Nicht nur ich, sondern auch meine Mitarbeiterinnen müssen sich mit neuen Praktiken vertraut machen und ebenfalls Kurse besuchen. Unser Beruf ist mit Mode verbunden, die ständig wechselt.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte mein Geschäft so weiter führen, wie es jetzt läuft. Ich bin mit dem Geschäftsgang eigentlich zufrieden, erweitern möchte ich meinen Salon eher nicht, ich möchte ihn überschaubar halten. Meine Kunden sollen sich wie bisher bei mir wohl fühlen.