Zum Erfolg von Rudolf Hess
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich die Befriedigung in meinem Leben, die ich in meiner Arbeit finde. Natürlich ist es schön, wenn sich das auch finanziell niederschlägt.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Im Rahmen meiner Verhältnisse, ja.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Ich versuchte stets, mein Bestes zu geben und immer für die Kunden ansprechbar zu sein. Darüber hinaus hatte meine Ware natürlich immer sehr gute Qualität.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Je größer die Herausforderung, desto besser werde ich. Meine Leistungen sind am besten, wenn ich gefordert werde. Bei beruflichen Anforderungen bin ich stressresistent. Auch in schwierigen Situationen behalte ich den Überblick und bleibe ruhig. Ich denke, das ist mir angeboren.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Ab dem Zeitpunkt, als ich mich das erste Mal selbständig machte sowie jedes Mal, wenn ich von anderen schon totgesagt wurde. Es gelang mir immer, aus den tiefsten Löchern wieder herauszukommen.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Als ich aus dem Bauch heraus entschied, einen dritten Geschäftspartner aufzunehmen. Dieser war branchenfremd, Fußballprofi und gelernter Werkzeugmacher. Mein Umfeld hatte keinerlei Verständnis für meine Entscheidung. Ich setzte sie dennoch gegen alle Widerstände durch. Der Erfolg gab mir recht.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Originalität. Ich möchte nicht vergleichbar sein.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Nur mein Erbgut. Ich war nie besonders ehrgeizig, konnte es aber nicht ertragen, wenn jemand besser war als ich.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Wenn man viele Neider hat, erfährt man wenig Anerkennung. Allerdings ist mir der Neid anderer Anerkennung genug.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Die massive Subventionierung von Genossenschaften, die sich negativ auf den Profit des traditionellen Fleischgroßhandels auswirkt. Der Staat sollte sich aus diesem Bereich heraushalten.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Teilweise als etwas verrückt. Aber man sieht mich auch mit Anerkennung.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie sind als Basis des Unternehmens der Stein, der in die richtige Richtung bewegt werden muß. Das versuche ich durch mein Vorbild zu erreichen.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Nach dem persönlichen Eindruck und aus dem Bauch heraus. Großen Wert lege ich auf Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Durch mein Vorbild.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Als fachlich äußerst kompetent. Wie sie mich als Mensch sehen, vermag ich nicht zu beurteilen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Zuverlässigkeit, Qualität und unsere permanente Ansprechbarkeit. Wenn es sein muß, beliefern wir die Kunden auch an Sonntagen, um ihnen aus der Klemme zu helfen. Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wachsam.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Das klappt gut. Ich sehe mein Berufsleben als Voraussetzung für ein vernünftiges Privatleben.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Das kann ich schlecht quantifizieren. Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Immer aufmerksam zu sein, zu bemerken, wo jemand bessere Leistungen zeigt als man selbst, und denjenigen nicht zu kopieren, sondern zu übertreffen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte so lange wie möglich gut und zufrieden leben. Konkretere Ziele setze ich mir nicht, denn damit würde ich mich unter Zwang setzen. Das will ich nicht.
Ihr Lebensmotto?
Es mir jeden Tag so schön wie möglich zu machen.