Zum Erfolg von Gülten Karagöz
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg in beruflicher Hinsicht stellt sich für mich ein, wenn meine Kunden und Kundinnen mit einem neuem Selbstbewußtsein und gutem Lebensgefühl aus dem Salon gehen. Wertschätzen Kundinnen die ihnen gewidmete Zeit, und geben sie mir freudig überrascht die Rückmeldung, daß ich ihre Erwartungen übertraf, löst das in mir Erfolgsgefühle aus.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Gemäß meiner Definition sehe ich mich als erfolgreich.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Mein Umfeld hat mich immer wieder auf mein Talent und so auf den Schatz in mir aufmerksam gemacht. Mit dem Auf- und Ausbau meines eigenen Salons öffnete ich so betrachtet die Schatztruhe in mir und verwirklichte meine Fähigkeiten. Türkische Hochzeiten stellen ein besonders Gemeinschaftsritual dar, wo dem Haarstyling der Braut und der Brautgäste höchster Stellenwert zugeschrieben wird. Immer häufiger empfahl man mich als Expertin weiter. Dieses Kompliment verdeutlichte mir mein besonderes Geschick für die Kreation von Frisurenstylings, abgestimmt auf besondere Anlässe. Als Trainerin bringe ich neben meiner Fachkenntnisse auch Erfahrungen aus meiner psychologisch orientierten Fortbildung im Neurolinguistischem Programmieren ein und erfahre Wertschätzung, die mir junge Gesellinnen wie erfahrenere Meisterinnen meines Faches entgegenbringen. Schlußendlich führe ich meine Erfolge auf meine Liebe zu meinen Beruf wie auf meine Zuneigung für alle Themen, die mit meinem Beruf in Verbindung gebracht werden können, zurück. Ich arbeite leidenschaftlich gerne und gebe mein Können und meine Erfahrungen gerne an andere weiter.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Ich liebe Herausforderungen, bin Neuem aufgeschlossen und verstehe das Leben als ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Ich gebe mein Wissen weiter und betrachte andere Meinungen als Inspiration. Was immer ich unternehme, ich gehe mit Herz und vollem Engagement daran.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Ich erlebte im Zuge der zu erledigenden Behörden- und Bankgänge bei Agenden meine Saloneröffnung betreffend, daß mein Mann als Gesprächs- und Ansprechpartner eine ernsthaftere Zuwendung erfuhr, was mich verführt zu meinen, daß der beruflichen Selbständigkeit von Frauen nicht so viel Vorschußvertrauen geschenkt wird. Auch erhielt ich als Frau nicht dieselbe Qualität von Information. Ich glaube, daß Frauen zu raten ist, bestimmt aufzutreten, auch wenn das mehr Energie kostet.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Kurz nach meiner Meisterprüfung bekam ich das Angebot, als Fachtrainerin für Stylisten zu arbeiten, und bezog viel Energie aus diesen Trainings. Das sich relativ rasch einstellende Renommee in Fachkreisen wirkte sich kräftigend auf mein Selbstbewußtsein und - verständnis aus, im übrigen ebenso das schnelle Ein- und Zurechtfinden in einer neuen Stadt verbunden mit dem Aufbau eines dichten Freundeskreises und die Einladung eines eingesessenen Salons mit hohem Qualitätsanspruch, dort in einer Leitungsfunktion tätig zu werden.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Als Fachtrainerin im Bereich der Aus- und Fortbildung habe ich Vorbildfunktion in der Kreation von Frisuren und Stylings und bin zum Profi im Finden des typbezogenen Stils gewachsen. Mein Berufsziel lautete stets, die Einmaligkeit und das Individuelle des Kunden zu unterstreichen. Mit diesem Anspruch ist Imitation uninteressant. Am Beispiel der Brautfrisur lernte ich, achtsam die Einzigartigkeit meiner Kundin zu unterstreichen. Fachliches Können gepaart mit Feingefühl bringen die Facettenvielfalt in der Gestaltung zugunsten des Ausdrucks der Persönlichkeit des Kunden zur Geltung. Das Kundengespräch bezweckt, Neigungen, Handfertigkeiten und Lebensumstände des Kunden zu registrieren, um seine Vision zu berücksichtigen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein Vater war eine unermeßlich wertvolle Stütze für meine frühe Entwicklung hin zu einem selbständigen Menschen, der verantwortungsvoll seinen beruflichen Weg geht. Seine Liebe für die Familie erlebte ich als enorm stärkend. Während der Lehrjahre brachte er mich zu meinen Trainings und Einsätzen bei Berufsmeisterschaften, nicht ohne an meinem Fortkommen Anteil zu nehmen. Noch am Sterbebett legte er immensen Wert darauf, daß ich die anstehende Meisterprüfung gut absolviere. Mein Mann ist heute der mich fördernde Partner, der mit mir berufliche Fragen diskutiert und meine Projektideen mitträgt.
Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst?
Zur Gewährung eines hohen Qualitätsstandards in meiner Branche und abgeleitet aus meinen Einblicken als Fachtrainerin in noch ausbaubare Mitarbeiterführungsmodelle der Branche, kann ich mir umfassendere Anforderungen fachlicher und betriebsspezifischer Natur vorstellen, die an die Ausübung meines Gewerbes gebunden sind. Es geht als Gewerbetreibende um die Erfüllung hoher Ansprüche in der Beratung, nicht nur um Fachwissen. Traurig stimmt mich, daß die kreative, ja künstlerische Seite des Berufsbildes Haarstylist vorschnell Abwertung erfährt, indem jungen Mädchen völlig unreflektiert gesagt wird, Findest Du keinen anderen Beruf, werde Friseurin. Der Beruf der Haarstylistin bietet ein breites Spektrum. Es kommt darauf an, was ich aus meinem Beruf mache. Neben der individuellen Typberatung und deren Realisierung wird vom Stylisten erwartet, das Selbstwertgefühl des Kunden zu stärken. Schließlich ist zu bedenken, daß Haare und nicht Kleider Leute machen!
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Ich behandle meine Mitarbeiter mit dem Respekt, den ich mir selbst wünsche. Für meinen Erfolg spielen Mitarbeiter eine große Rolle, insofern lege ich auf gute Kooperation im Team großen Wert. Kunden fühlen sich in einem Umfeld der Ausgeglichenheit wohl, und Atmosphäre ergibt sich aus einer guten Stimmung aller Beschäftigten im Betrieb. Kommunikation wird bei uns praktiziert und wird vom Prinzip der Gleichwertigkeit getragen. Konflikte sprechen wir im Sinne einer baldigen, guten Lösung umgehend an.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Eine Stärke ist der Haarschnitt und die damit verbundene typgerechte Beratung der Kunden. Im weiteren sind wir kompetent im Umgang mit Colorierungen. Neben dem Styling ist eines meiner Steckenpferde die Kunst des Hochsteckens und des Gestaltens von Frisuren anläßlich von Hochzeiten oder besonderen Anlässen wie Abendveranstaltungen. Ich erinnere mich mit Freude an eine von mir im Team mit anderen freien Künstlerberufen choreographierte Show zum Millennium mit dem Thema Zeitreise durch die Frisurengeschichte, wo weibliche und männliche Modelle prototypische Frisurenlooks aus unterschiedlichen Epochen, vom Barock und Rokoko über die Zeit des Charlston, Rock 'n' Roll bis zur Flower Power- beziehungsweise Pop Art Time im Team kreiert dem begeisterten Publikum präsentierten. Wir stellen uns auf den jeweiligen Lebensstil des Kunden ein und sehen die Frisur als Beitrag, das Charisma des Einzelnen zum Ausdruck zu bringen. Eine weitere Stärke ist die von uns gebotene Möglichkeit, Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, so Ältere oder sich in Genesung Befindliche, insofern zu betreuen, als wir aktiv sind und zu den Kunden vor Ort kommen, um auf diese Weise ihr Wohlbefinden zu steigern.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Ich bin mir meiner unterschiedlichen Aufgabenfelder und der sich daraus ergebenden Rollen bewußt. In meinem Salon bin ich Teamcoach meiner Mitarbeiter und Stylistin für meine Kunden. Als Trainerin bin ich mit entsprechenden Einsatz voll meiner Aufgabe als Aus- und Fortbildnerin verbunden, und in meiner Freizeit widme ich mich meinen Kindern als Vollblutmutter. Mein Mann steht mit Rat, Tat und Verständnis in allen Bereichen voll hinter mir und unterstützt mich im administrativer Bereich.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Um Trends in der Branche frühzeitig zu erspüren, lerne ich viel aus visuellem Anschauungsmaterial. Viel Zeit fließt in die Übung zur Umsetzung von Trendfrisuren. Ich besuche zwar den Amadeus-Hair-Kongreß in Österreich, doch mit Vorliebe reise ich zu alternativen Hair-Shows und der Fachmesse Salon Internationale in die Modemetropole London.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ich empfehle, einen Beruf zu wählen, für den man Liebe empfindet. Nur dann kann man überzeugend sein.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Neben persönlicher Zufriedenheit möchte ich beruflich im Rahmen meines Salons vielen Menschen ermöglichen, mit ihrem Aussehen glücklich zu sein. Nomen est Omen, und meine Kunden mögen ihr Charisma mit meinem Firmennamen C'Haarisma verbinden und bei uns im Salon einen Ort der Freude, der Entspannung und der Erholung finden. Ich nehme weiterhin meines Vaters Devise zu Herzen: Tue Gutes, und es kommt zurück!
Ihr Lebensmotto?
Create your Style!