Zum Erfolg von Petra Neunteufl
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich dann gegeben, wenn meine Familie und ich gesund sind und ich Privatleben und Beruf voll innerer Freude erleben darf.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich sehe mich eigentlich schon als erfolgreich. Dieses Prinzip wird natürlich immer wieder durch Lebensumstände verändert. Veränderungen sind oft auch Lebensprobleme, die sich im Beruf oder im Privatleben darstellen und die ich tagtäglich zu lösen habe.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Sehr wichtig für mich war, daß mein Lehrherr mir das Interesse am Beruf an sich sehr schmackhaft darstellen konnte. Er war es auch, der mich in jeder Beziehung förderte und mich schon ab 1992 zu Frisurenshows und Fotoshootings schickte. Dort lernte ich die Großen der Branche kennen und wurde dadurch ständig animiert, immer besser werden zu wollen. Sehr wichtig war es auch schon in meiner Lehrzeit, daß ich ein Mensch war, der mit äußerster Konsequenz und größtem Durchhaltevermögen den Berufsabschluß machen wollte. Es fiel mir in dieser Zeit sehr schwer, da der Beruf der Friseurin überhaupt nicht meinen Wunschvorstellungen von einem Traumberuf entsprach. Heute jedoch kann ich genau auf diese Beharrlichkeit stolz zurückblicken. Ich habe jedoch auch die Fähigkeit erworben, Menschen genau zu betrachten. Wenn jemand mein Geschäft betritt, schaue ich sofort, welche Kleidung den Träger schmückt und wie groß die Person ungefähr ist. Dadurch habe ich sofort eine genauere Vorstellung, welche Frisuren am besten passen könnten. Eine genau Befragung nach persönlichen Wünschen rundet dann die Schönheitsberatung ab.Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein? In meiner Branche ist es prinzipiell nicht schwieriger für Frauen. Wenn man jedoch ganz nach oben möchte, dann wird es auch in meiner Branche für die Frauen schwieriger als für die Männer. Was naturgemäß schwierig ist, ist die Vereinbarung von Privatleben mit Kindern und dem Unternehmertum. In dieser Beziehung sind Frauen immer benachteiligt. Hausfrau, Mutter, Ehefrau und Unternehmerin sind vier Berufe, die man miteinander zu verbinden hat. Nur durch die Mithilfe der Großeltern kann man als Frau auch in dieser Beziehung erfolgreich agieren.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Beruflich betrachtet legte ich eine Bilderbuchkarriere hin, auf die ich sehr stolz bin. Ich bin Unternehmerin, Mutter und Ehefrau und schaffte es, meine Jugendwunschvorstellungen in einem angemessenen Zeitrahmen in meinem Leben umzusetzen. Auch als Privatperson kann ich auf ein wunderschönes, von Liebe erfülltes Leben blicken. Ab wann ich dieses Erfolgsgefühl genau wahrnahm, kann ich nicht wirklich eruieren.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Man findet nur schwer Mitarbeiter im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Man findet Lehrlinge, mit denen man natürlich auch Probleme zu lösen hat, und junge Mitarbeiter bis 30. Nachfolgend jedoch ist ein Mitarbeiterloch vorhanden, und Mitarbeiter mit Niveau und Erfahrung sind nicht am Arbeitsmarkt zu finden.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Als ich das Geschäft übernahm, tat ich dies im Wissen, daß auch die Mitarbeiter mit mir neu beginnen würden. Ich kannte natürlich aus meiner Lehr- und Gesellenzeit alle Kolleginnen und wußte, wie diese arbeiteten. Bei der Ausbildung der Lehrlinge ist mir sehr wichtig, ihnen nahezubringen, daß der Beruf an sich relativ leicht erlernbar ist. Die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, sie zu betrachten, um ihnen nachfolgend das Passende vermitteln zu können, ist das Schwierigste an unserem Beruf. Daher achte ich bei den Bewerbungen auf die Aussprache und das Auftreten. Junge Menschen können bei mir ruhig schüchtern sein, da ich sie in der Folge sanft aus dieser Zurückgezogenheit heraushole. Das Niveau jedoch ist kaum - oder nur bei wenigen - anzuheben.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte eine große Ausdauer an den Tag legen, sich klare Ziele stecken, sich für seinen Beruf interessieren, sich ständig weiterbilden und soviel wie möglich arbeiten.