Zum Erfolg von Michael Hölbling
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, mir aufgrund meiner Arbeit das leisten zu können, was ich mir wünsche. Meinen Beruf mit Freude auszuüben, ist mir ebenfalls sehr wichtig.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ja, im Sinne meiner Definition bin ich am richtigen Weg.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Im Leben wählte ich meist den härteren Weg. Dies begann bereits bei der Wahl des schwereren Schultyps, setzte sich beim Bundesheer fort, wo ich mich für die Milizausbildung entschied, und endete vorläufig in der Übernahme des Betriebes. Ich bin ehrgeizig und zielstrebig und verliere mein Ziel nicht aus den Augen, bis ich es erreicht habe.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Einen konkreten Zeitpunkt kann ich nicht nennen, aber die Betriebsübernahme wäre vielleicht erwähnenswert. Nach zwei Jahren wurde sichtbar, daß sich mit der Firma Erfolg abzeichnet und daß sie tragfähig ist.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Ich halte eine Mischung aus beiden Faktoren für erfolgversprechend. Was sich am Markt bereits bewährt hat, kann man durchaus übernehmen und einsetzen. Dabei sollte man natürlich die eigene Handschrift hineinbringen und das Bestehende den eigenen Vorstellungen entsprechend adaptieren.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Es hat im jeweiligen Lebens- und Berufsabschnitt immer wieder Menschen gegeben, die mich begleitet und beeinflußt haben. Erwähnenswert sind hier mein Vater und ein Freund am Golan.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die größte Bestätigung ist ein zufriedener Kunde - auch wenn er seine Anerkennung nicht direkt ausspricht.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? In unserem Berufszweig kommt es in den Wintermonaten zu einer gewissen Stehzeit, was einkalkuliert werden muß. Weiters bin ich mit den Arbeitszeitvorgaben von den Versicherungen, teilweise auch von den Werken für Garantiearbeiten, nicht einverstanden, weil sie zu knapp bemessen sind und enormen Druck erzeugen.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich bin der Fels in der Brandung, der immer da ist, und auf den man sich verlassen kann.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie haben einen wesentlichen Anteil am Erfolg, und ich muß mich auf sie verlassen können.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Meine Leute müssen logisches Verständnis und eine entsprechende Denkweise mitbringen. Sie müssen eigenständig Probleme lösen wollen und Lösungswege auch finden.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich motiviere durchaus mit großzügigem Lob, aber wenn nötig auch mit Tadel, ferner mit gemeinsamen Aktivitäten, wie zum Beispiel dem Besuch einer berufsspezifischen Messe.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Sie wissen, daß ich ganz klare Vorstellungen habe, die ich mit Nachdruck verfolge. Auf der anderen Seite bin ich oft zu gutmütig.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? In Zeiten wie diesen, wo das Geld bei jedem knapp ist, muß man gute Qualität und gute Arbeit zu einem guten Preis liefern. Sonst verdient man nur ein Mal, und die Kundschaft sieht man nie wieder. Unsere Stärke ist unsere Vielseitigkeit, wir können eine breite Servicepalette anbieten. Außerdem sind wir auf keine bestimmte Automarke fixiert. Wir zeichnen uns zudem durch große Kulanz aus.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Im Moment ist das Privatleben noch sehr im Hintergrund. Es kommt schon vor, daß ich das Wochenende über arbeiten muß, aber wenn sich einmal alles normalisiert hat, bin ich sicher, daß sich Berufliches und Privates die Waage halten werden.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Für Fortbildung verwende ich etwa zehn Prozent meiner Arbeitszeit.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Eine fundierte Ausbildung ist der Grundstein zu beruflichem Erfolg. Weiters rate ich, bedachtsam vorzugehen und nichts zu überstürzen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte den Fahrzeughandel forcieren. Ich bin eine freie Werkstätte und eben am Aushandeln von Verträgen, wie etwa mit der Firma Bosch, die in weiterer Folge entsprechende Ausbildungen anbieten würde. Für die Werkstätte schweben mir bauliche Maßnahmen vor, zum Beispiel möchte ich das äußerliche Erscheinungsbild verbessern.