Zum Erfolg von Werner Moser
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet für mich, Glück und innere Zufriedenheit bei der Ausübung meiner Tätigkeit zu verspüren.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Wenn ich Erfolg als Gefühl des Glücks und der Zufriedenheit definiere, dann sehe ich mich in dieser Hinsicht als erfolgreich.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Vor allem war mein Durchhaltevermögen wesentlich für meinen Erfolg. Ich setzte meine Vorstellungen trotz der negativen Einstellung meiner Umwelt um. Dazu setzte ich mir immer wieder kleine Ziele, die ich kontinuierlich verfolgte und umsetzte. Bei der Verfolgung meiner Ziele achte ich aber auch immer auf mein Umfeld, das heißt, ich gehe nicht rücksichtslos vor.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Eine wichtige Entscheidung war sicher, die HTL abzubrechen. Ich bin kein Techniker, sondern eher Künstler. Ich treffe wichtige Entscheidungen zunächst aus dem Bauch heraus. Dann wäge ich jedoch Pro und Contra genau ab. Eine Entscheidung muß auf realistischen Grundlagen basieren.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Natürlich ist Anerkennung wichtig, ich erhalte sie von Kunden, die gerne zu uns kommen, sich bei uns rundum wohl fühlen und mit dem Ergebnis unserer Arbeit zufrieden sind.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Ein Problem in unserer Branche sind die Vorurteile und Klischees, die über den Beruf im Umlauf sind. Natürlich sind die Vorurteile nicht völlig aus der Luft gegriffen, da es immer wieder Kolleginnen und Kollegen gibt, die keine hohen Maßstäbe anlegen und nicht auf Umgangsformen achten. Hier kann man nur versuchen, durch gezielte Aus- und Fortbildung den Umgang der Mitarbeiter mit den Kunden zu verbessern und in der eigenen Firma auf ein ansprechendes Niveau zu achten.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Ich schaue weniger auf Zeugnisse, sondern eher darauf, wie der Bewerber mit Menschen umgeht. Die Auswahl neuer Mitarbeiter und Lehrlinge ist für mich überhaupt eine schwierige Situation. Ich erhalte so viele Bewerbungen, und darunter sind manchmal Mädchen aus einfachsten Verhältnissen und mit schlechten Zeugnissen. Aber gerade diese Mädchen sind oft sehr höflich und freundlich. Ich würde gerne viel mehr jungen Menschen eine Chance geben, aber ich kann dann auch nur ein oder zwei aufnehmen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Wir setzen uns oft zusammen und sprechen die Dinge aus. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, dann versuche ich, als Vermittler tätig zu sein. Meine Mitarbeiter verdienen im Schnitt auch einiges über dem Kollektivvertrag. Zusätzlich gehen wir noch ab und zu gemeinsam abends essen oder unternehmen etwas anderes gemeinsam.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir gehen auf jeden Kunden freundlich und individuell ein. Die fachlichen Voraussetzungen müssen sowieso perfekt sein, darüber hinaus muß der Kunde aber herzlich und individuell behandelt werden. Deshalb kommen unsere Kunden einfach gerne zu uns.Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Das Verhalten der Mitbewerber untereinander ist in meiner Branche nicht sehr freundlich. Ich halte mich aus allen Kämpfen und negativer Propaganda heraus. Ich definiere mich selbst über meine eigene Arbeit und meine Qualität und versuche mich auf diese Art positiv von den Mitbewerbern abzuheben.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Vereinbarkeit dieser beiden Bereiche gelingt mir sehr gut. Wenn ich aus dem Beruf aussteigen will, dann mache ich das einfach. Andererseits denke ich auch in meiner Freizeit oft über meinen Beruf nach. Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? Sowohl berufliche als auch persönliche Aus- und Weiterbildung ist für mich von zentraler Bedeutung. Die Palette reicht von Produktschulungen über Motivations-, Kommunikations- und Verkaufsschulungen bis hin zu Fachseminaren in England, USA, Italien, Schweiz und Deutschland. Mir ist es wichtig, mich ständig weiterzuentwickeln und nicht an einem Punkt zu verharren.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man soll Freude an dem haben, was man macht, dann kann man auch schwierige Zeiten überbrücken. Natürlich muß jeder Mensch manchmal kämpfen, aber grundsätzlich soll man auf alles positiv zugehen.