Zum Erfolg von Peter Dobcak
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Für mich bedeutet Erfolg, mich ruhigen Gewissens in den Spiegel schauen zu können, in dem Wissen, im Rahmen meines Wertesystems richtig gehandelt zu haben. Mir ist wichtig, Win-Win-Situationen zu schaffen. Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Wesentliche Erfolgsfaktoren sind meine positive Einstellung, Konsequenz und meine Bereitschaft, stetig daran zu arbeiten, ein besserer Mensch zu werden. Es ist mir bereits bei Austrian Airlines gelungen, meinen Beruf zum Hobby zu machen, doch am wichtigsten war wohl stets meine persönliche Weiterentwicklung. Meine Neugier, Neues auszuprobieren, zu lernen und Vorhaben zu realisieren, motiviert mich. Wenn etwas funktioniert, ist es für mich abgeschlossen, und dann suche ich mir eine neue Herausforderung.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Wenn die Grundparameter - Zeit, Geld und Entwicklungsmöglichkeiten - stimmen und mich der Bereich grundsätzlich interessiert, entscheide ich mich auch für etwas völlig Neues. Das Leben selbst betrachte ich als eine Jonglierübung: Die Bälle - ich selbst, mein Beruf und meine Familie - müssen in der Luft bleiben. Wenn ein Ball fällt, ist die Übung beendet. Daher strebe ich Ausgewogenheit an, denn ein ununterbrochener Einsatz für einen Bereich geht auf Kosten der anderen Bereiche und der Lebensqualität. Meine Philosophie lautet: Führen ist die Kunst, sich überflüssig zu machen, um so Zeit zu haben, mittel- und langfristig zu planen und strategische Entscheidungen treffen zu können. Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein Vater verstarb aufgrund eines Unfalls früh, doch ich hatte das Glück, großteils bei meinen Großeltern aufwachsen zu dürfen. Wir waren vier Kinder, und jedes mußte sich seinen Weg selbst erarbeiten. Meine Großeltern schenkten mir unendliche Liebe, Zuwendung und absoluten Rückhalt. Dies verlieh mir Stärke, aber auch die Verantwortung, diese Qualitäten an meine eigenen Kinder weiterzugeben. Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Der Verdrängungswettbewerb im Seminarbereich ist sehr groß. Eine Branche, die rein auf der persönlichen Dienstleistung basiert, weist immer ein hohes Risiko auf, denn realistisch gesehen benötigt man zehn Jahre, um einen Namen zu haben und einen relevanten Kundenstock zu besitzen. Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Aufgrund der günstigen Preise und seiner Wohnzimmeratmosphäre erfreut sich das La Boule großer Beliebtheit bei seinen Gästen. Es gelingt mir auch sehr gut, den Gästen einen neutralen Boden zu bieten, der Türsteher löst Probleme immer sehr amikal. Besonders streng wird die Alkoholabgabe an Jugendliche unter 18 Jahren gehandhabt. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Das La Boule punktet mit ungewöhnlichen Ideen und diversen Aktionen. Jeder Wochentag bietet etwas Spezielles, so findet montags immer unsere Getränkebörse statt, wo sich für fünf Getränke der Preis permanent verändert, oder an ungeraden Monaten wird ein Shot Tequila gratis ausgegeben.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Eine Ausgewogenheit zwischen Beruf, Privatleben und persönlicher Weiterentwicklung ist mir sehr wichtig. Im Zuge der Globalisierung erschien mir für meine Kinder eine Internationalisierung sinnvoll. Dies war sicher auch für unsere Rückkehr nach Österreich ausschlaggebend, denn meine Kinder sollten einen Teil ihrer Jugend im Heimatland verbringen und dessen Kultur erleben können, sonst wären sie ausschließlich Amerikaner geworden.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich habe eine Expansion bereits strategisch geplant. Der Firmenname Triple D steht für dreimal Dobcak. Schritt für Schritt werden weitere Lokale hinzukommen.