Zum Erfolg von Helga Eder
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Der gefühlte Erfolg ist immer davon abhängig, wieviel Energie man investiert - je mehr Energie ich einsetze, desto stärker ist das Erfolgsgefühl, wenn das geplante Ziel erreicht wird.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Jedesmal, wenn ich Ziele, die ich mir stecke, auch erreiche, fühle ich mich erfolgreich. Das ist mir bisher sehr gut gelungen.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Ausdauer, Hartnäckigkeit, Problemlösungskompetenz, eine gewisse Frustrationstoleranz, ein Quentchen Glück und natürlich Spaß an der Arbeit.
Ist es für Sie als Frau in der Wirtschaft schwieriger, erfolgreich zu sein?
Ich habe diesbezüglich noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Medienanalysen gibt es aber erst seit rund 20 Jahren im deutschsprachigen Raum, und es ist daher ein relativ junges Geschäftsfeld. Daher mußte ich mich auch nicht gegen etablierte Protagonisten durchsetzen.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Wichtig ist, daß man authentisch bleibt - insofern ist Originalität der bessere Weg, weil man niemanden dauerhaft glaubwürdig imitieren kann.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Natürlich kann man sich von seinen Chefs etwas abschauen und sich inspirieren lassen, aber auf meinem bisherigen Berufsweg gab es keine prägende Einzelperson im Sinne eines Mentors.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die wertvollste Anerkennung sind zufriedene Kunden und dadurch eine hohe Kundenbindung. Natürlich ist auch Lob vom Chef oder von den Mitarbeitern sehr motivierend.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Sie spielen eine wesentliche Rolle, denn letztlich wird alles im Team erarbeitet. Ich muß auf ihre Verläßlichkeit, ihr Engagement und die Qualität der Arbeit hundertprozentig vertrauen können.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Durch Vorbildwirkung - nur wenn ich selbst Motivation und Freude an der Arbeit ausstrahle, kann ich das auch von den Mitarbeitern verlangen. Weitere Faktoren sind regelmäßige Kommunikation, Feedback, das Setzen klarer Ziele und ein gewisses Maß an Eigenverantwortung.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir sind international sehr gut aufgestellt und haben mittlerweile auch Filialen in Osteuropa. Meta Communication überzeugt durch langjährige Kompetenz auf dem Gebiet der Medienbeobachtung und Analyse, außerdem sind wir in der technischen Entwicklung state of the art. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Wir versuchen uns durch bestimmte strategische Merkmale zu positionieren, dazu gehört die Qualität der Produkte ebenso wie ein fairer Preis.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Da ich keine Kinder habe, kann ich diese beiden Bereiche recht gut vereinbaren. Mein einziges Problem sind die Ladenöffnungszeiten - wenn ich abends aus dem Büro komme, sind die Geschäfte meist schon geschlossen. Ich halte es aber für wichtig, für einen gewissen privaten Ausgleich zu sorgen, um Energie aufzutanken. Man braucht Kraftreserven, um dauerhaft gute Arbeit zu erbringen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Ich lese regelmäßig Fachlektüre und informiere mich in Online-Foren im Internet über die neuesten Entwicklungen und Trends in meinem Segment.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Entscheidend bei der Berufswahl ist, in sich hinzuhören und herauszufinden, was man wirklich will. Du kannst deinen Job nur gut machen, wenn du ihn aus innerstem Herzen magst! Sonst kann ich nur raten, sich Ziele zu stecken und diese konsequent zu verfolgen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich bin ja erst seit Februar 2008 bei Meta Communication tätig und habe hier ein spannendes Aufgabengebiet vor mir. Weitere berufliche Ziele werden sich im Laufe der Zeit entwickeln, und dafür bin ich jederzeit offen. Ein konkretes persönliches Ziel ist die Promotion, dafür bleibt mir aber momentan zu wenig Zeit.