Zur Karriere von Werner Matt
Was waren die wichtigsten Stationen Ihrer Karriere? Als ich ein Bub war bekamen meine Eltern und ich von meinem Cousin einmal wöchentlich Karten aus der ganzen Welt. Er war als Koch auf Luxusschiffen tätig. Seither träumte ich auch, diesen Beruf auszuüben und begann eine Lehre in der Tiroler Weinstuben in Seefeld. Während meiner Lehrzeit sammelte ich Prospekte aus der Schweiz und bewarb mich in verschiedenen Hotels. Meine erste Stelle als Jungkoch bekam ich im Winter 1962 im Grand Hotel Vereina in Kloster. Ich blieb mehrere Saisonen in unserem Nachbarland, wechselte jedoch die Hotels, um in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz Erfahrungen zu sammeln. Obwohl ich eher wenig verdiente möchte ich die Schweizer Zeit nicht vermissen, da ich in jeder Beziehung viel gelernt habe. Nach Beendigung des Schweizer Aufenthaltes wechselte ich nach Frankreich. Im Fischrestaurant La Carvelle lernte ich nicht nur den Umgang mit Fischen, Schalen und Krustentieren kennen, sondern auch die französische Gastronomie und Sprache. Auch im Hotel Neuhaus im Mayrhofen war ich tätig. Danach war ich beim Bundesheer. Nach Abschluß meines Präsenzdienstes ging ich nach Istanbul, wohin mich Herr Hörmann, damals der große Executive Chef, ebenfalls ein Kemater, ins Hilton Hotel holte. Hier lernte ich auch General Charles de Gaulle, kennen. Ich war stolz, für den großen General privat im Palast kochen zu dürfen. Nach Istanbul übersiedelte ich nach London ins Hotel Hilton. Ich war verantwortlich für das bekannte Roof Restaurant im 28. Stock vis a vis des Buckingham Palastes. Unvergeßlich bleibt mir auch das Zusammentreffen mit Cassius Clay, der zu mir in die Küche kam. Von London gings weiter nach Montreal ins Queen Elizabeth Hilton. Dort besuchte ich den Hilton International Manager Kurs im Career Development Institut für Führungskräfte. Nach erfolgreichem Abschluß wurde mir das Park Hilton in München zur Eröffnung 1972 als Executive Chef angeboten. Hier lernte ich Eckart Witzigmann - den Papst der Köche - kennen. Die Miteröffnung des neuen Hilton war für mich eine sehr interessante Aufgabe und Herausforderung. Als in Österreich 1975 das größte Hilton in Europa eröffnet wurde, holte mich der damalige Generaldirektor Rubert E. Huber als Executive Chef nach Wien. Mit meiner überaus motivierten Brigade wurde das Wien Hilton nicht nur Ausbildungszentrum für Sous Chefs und Küchenchefs, es machte mir auch Spaß, mit Günther Rochelt 20 Seminare für österreichische Küchenchefs und Führungskräfte zu leiten, wobei nicht nur kreatives Kochen, sondern auch Planung, Organisation und Kalkulieren am Programm standen. Besonders stolz war ich auf meine Köche als das Restaurant Prinz Eugen als erstes Restaurant in Österreich mit drei roten Hauben und 18 Punkten ausgezeichnet wurde. Vom Hilton International erhielten wir den Award of Excellence in Food and Beverage. Das Prinz Eugen wurde auch als bestes Hilton International (von rund 110 Hiltons) ausgezeichnet. Bald darauf erhielten wir den Michelin Stern als erstes Hotel Restaurant Österreichs. Meine Bekanntheit diente der Förderung des Nachwuchses. Ich habe nicht nur an die 150 Lehrlinge ausgebildet, sondern bin stolz darauf, daß in den Luxushotels Wien, wie Hilton, Imperial, Bristol oder Palais Schwarzenberg sowie weltweit in führenden Positionen meine ehemaligen Sous Chefs als Küchenchefs tätig sind. Als Gründungsmitglied wurde ich in den exclusivsten Kochclub der Welt aufgenommen, dem Club des Chef des Chefs Détat (C.C.C.). So war ich als kulinarischer Botschafter Österreichs in Hongkong, Peking, Mexiko, Thailand, Frankreich, aber auch in Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Malta, Belgien und Amerika. Ein einmaliges Erlebnis war, als ich im Weißen Haus in Washington für Präsident Reagan kochte. 1982 veröffentlichte ich das neue Kochbuch Erlesenes aus Österreichs Küche, welches ich mit meinem Chef Patissier Walter Glocker geschrieben habe. Das Kochbuch wurde beim literarischen Wettbewerb mit der Goldmedaille ausgezeichnet und gehört noch immer (bereits die 7. Auflage) zu den Bestsellern. Von einer Aktionsreise gerade aus Tokio zurückgekommen wurde ich von Gaul t & Millau zum Koch des Jahres 1985 gewählt. Am 1. Jänner 1986 übergab ich meinen geliebten Kochlöffel an meinen langjährigen und hervorragenden Stellvertreter und Freund Eduard Mitsche. Als Direktor der Gastronomie der Imperial Hotels war ich verantwortlich für das Hotel Europa in Innsbruck, dem Goldenen Hirsch in Salzburg, das Hotel Bristol und Imperial in Wien sowie für das Palais Ferstel mit dem Café Central. Nach dem Teilverkauf des Imperials an die Giga Hotels Aga Khan's kehrte ich zur Hilton-Familie zurück, um das neue Vienna Plaza Hotel zu eröffnen. Im Oktober 1990 wurde mir als ersten Österreicher die Ehrentrophée Gourmet für Österreich verliehen. Nach nur zweijährigem Bestehen des Restaurants Le Scala erhielten meine Brigade und ich den begehrten Michelin Stern. Mein Jugendtraum wurde jedoch erst 1984 Realität. Als Gast wurden meine Frau und ich auf dem Luxusliner Queen Elizabeth II eingeladen. Die Reise führte uns von Florida über St. Thomas nach Cartagena, zum Panama Canal, nach Accapulco und Los Angeles. Ich bin sehr stolz auf Österreich und die österreichische Gastronomie. Vielleicht konnten meine Köche und ich dazu ein wenig beitragen.