Zum Erfolg von Werner Edlinger
Was ist für Sie Erfolg?
Das Erreichen selbst definierter Ziele und Visionen.
Sehen Sie sich selbst als erfolgreich?
Ganz sicher, da ich meine Globalziele im Grunde erreichte. Eines dieser Ziele war die Selbständigkeit. Auch die Vision ins Venture Capital einzusteigen und hier eine Vorreiterrolle einzunehmen habe ich erreicht.Wie sieht sie Ihr Umfeld – als erfolgreich? Ja. Mein engeres Umfeld kannte auch meine Zielvorgaben.
Wobei haben Sie erfolgreich entschieden?
Jede Entscheidung, die sich als richtig erweist war letztlich erfolgreich. Dazu zählte die Aufgabe eines erfolgreichen Jobs, um mich selbständig zu machen ebenso wie ins Venture Capital (ein dynamisch wachsendes, spannendes) Business zu gehen.Wie erkennen Sie Chancen? Im Bereich Venture Capital sind es einerseits die harten Kriterien wie Technologien, Marktentwicklungen, etc. (dazu gibt es Experten, die das beurteilen können) und andererseits die Soft-Faktoren, das heißt die Menschen die es umsetzen können. Letzteres ist ein Bauchgefühl, ich versuche dazu die Menschen möglichst gut kennenzulernen.
Haben Sie diese Tätigkeit angestrebt?
Die Selbständigkeit ja. Das hat vermutlich mit dem persönlichen Charakter zu tun. Mir ist Flexibilität und ein größtmöglichstes Maß an Freiheit wichtig. Wann und wie erkannten Sie Ihre Fähigkeiten? Das ist ein Persönlichkeitsbildungsprozeß, um herauszufinden was man sich zutraut.Was war für Ihren Erfolg ausschlaggebend? Konsequenz, Vertrauenswürdigkeit, harte Arbeit, Mut und am Boden zu bleiben und die Ziele so zu definieren, daß sie realistisch bleiben. Ein wesentliches Erfolgskriterium ist auch das frühzeitige Erkennen von Trends.Was ist für Erfolg hinderlich? Eigenüberschätzung einerseits und ein zu enger Horizont andererseits: Um Großes erreichen zu können muß man groß denken.Wann ist Imitation oder Originalität besser? Beides hat etwas für sich. Derjenige, der als erstes eine Idee hat ist nicht immer derjenige, der damit auch das große Geld verdient, trotzdem tendiere ich eher zu Originalität, da das immer innovativ und positiv ist. Wesentlich ist dabei, wie man eine Idee schützen und umsetzen kann. Eine Idee zu haben und sie schnell umzusetzen sichert auf alle Fälle einen Vorsprung. Ist man in der Umsetzung nicht schnell genug gibt es sonst Alternativlösungen, wenn der Markt danach verlangt. Dann ist die Chance des richtigen Zeitpunktes versäumt.Welche Rolle spielt Ihr Umfeld für Ihren Erfolg? Um Erfolg zu haben muß man sich in seiner Rolle auch wohlfühlen, dazu muß das berufliche und das private Umfeld passen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Nach persönlichem Eindruck.Und wie motivieren Sie diese? Man muß ein Umfeld und Team schaffen, das Eigenmotivation erlaubt und weiterentwickelt. Wichtig ist auch, daß man seine Visionen rüberbringt und daß diese Visionen zu denen der Mitarbeiter werden. Aufgabe der Führungskräfte ist es Störfaktoren zu beseitigen. Jeder ist von Lob (der einfachsten und billigsten Art der Motivation) abhängig.Was bedeuten für Sie Niederlagen? Jeder muß persönliche ebenso wie berufliche Niederlagen verkraften können und darf sich dadurch nicht entmutigen lassen. Dabei spielt das Selbstbewußtsein eine große Rolle. Viele Erfolgreiche mußten zuerst Niederlagen verkraften. Aus Niederlagen kann man viel an Erfahrungsschatz gewinnen. Sobald man Niederlagen kennt ist man nicht mehr der Gefahr der Selbstüberschätzung ausgesetzt.
Woraus schöpfen Sie Kraft?
Aus meiner optimistischen Lebenseinstellung, meinen Zielen und einem familiären Umfeld, das mich seit der Kindheit positiv prägte.
Ihre Ziele?
Aus dem Geschaffenen einen Brand zu machen, das in unserem Geschäftsumfeld Relevanz hat. Mein übergeordnetes Ziel ist einmal zurücksehen zu können und festzustellen, daß ich etwas Bleibendes geschaffen habe. Mein persönliches Ziel ist es, mit dem Erfolg auch Unabhängigkeit und Freiheit zu erreichen. Wohlstand und Geld kann nie ein Hauptziel sein. Wenn man etwas gerne macht kommt der Erfolg von allein, und vor dem Verdienen steht das Dienen.Bekommen Sie ausreichend Anerkennung? Durchaus, allerdings wird sie um so geringer, je höher man nach oben kommt. Es gibt viele Zeichen für Anerkennung, man muß sie nur sehen.