Zum Erfolg von Peter Erich Gold
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Es gibt beruflichen Erfolg und es gibt privaten Erfolg. Mein beruflicher Erfolg ist, daß ich mir eine Tätigkeit ausgesucht habe, die mir Spaß macht, und Menschen helfen kann. Privat habe ich eine Familie gegründet und seit zwei Jahren haben wir ein Haus. Wir sind zufrieden und leben gut, mir reicht das Geld, das ich in der Tasche habe, ich brauche keine Reichtümer, denn man muß immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen privaten Leben und beruflichen Erfolg finden.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Das fängt mit der Erziehung an; ich stamme aus einer Familie, die ein schwieriges Los hatte. Ich wurde liebevoll, aber auch zu Pflichtbewußtsein erzogen – wenn man Aufgaben bekam, hatte man die auch zu erfüllen. Es wurde auch stark auf die schulischen Leistungen geachtet. Meine Eltern vermittelten mir: wenn du nicht zu den Besten gehörst, wirst du es im Leben schwer haben. Dieses Pflichtbewußtsein und die Ernsthaftigkeit hatten einen großen Anteil an meinem Erfolg.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Das erste Mal empfand ich mich als erfolgreich, als ich die mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 1,2 absolviert hatte und später, als ich ein richtig gutes Abitur in Leipzig gemacht habe und mein Studium schaffte.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Ich habe eine glückliche Entscheidung getroffen, als ich mich dafür entschied, Jurist zu werden. Dieser Beruf liegt mir. Und diese Entscheidung ist während des Abiturs gefallen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Mein großer Bruder hat mir bestimmte Dinge vorgelebt. Er führt sehr erfolgreich seine eigene Firma mit über sechzig Beschäftigten und hat mir vorgemacht, wie es geht. Von ihm lernte ich, Dinge manchmal mit einer regelrechten Verbissenheit anzugehen.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Ich fühle mich anerkannt, wenn ich von meinen Mandanten gelobt werde und wenn sie mich weiterempfehlen, wenn Menschen gerne mit mir arbeiten, mich um Rat fragen oder gelegentlich mit mir ein Bier trinken gehen.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Die Mitarbeiter spielen eine sehr große Rolle bei meinem Erfolg. Ich beschäftige Leute, die ich selbst ausgebildet habe – meine Bürochefin hat beispielsweise 1993 als Lehrling bei mir angefangen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Nach der Vorauswahl reden wir mit den Kandidaten. Am Ende sind es dann meist vier oder fünf, die übrig sind, und aus denen wird der zukünftige Mitarbeiter herausgefiltert. Wesentlich ist, daß jemand vom Charakter her zu uns paßt. Natürlich sehen wir uns die Noten auch an, ich kann hier niemandem Rechtschreibung und Grammatik beibringen.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Ich mische mich unter die Mitarbeiter und gebe ihnen das Gefühl, daß ich einer von ihnen bin. Wenn es wirklich stressig war und wir eine schwierige Sache zum Abschluß gebracht haben, spreche ich Lob und Anerkennung aus. An Geburtstagen gibt es immer ein kleines Geschenk und wir veranstalten eine Weihnachtsfeier.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Kritisch, aber auch verteidigend. Ich denke, daß ich einen guten Stand habe.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Wir haben gut ausgebildete Leute und sind in der Lage, schnell zu reagieren.
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Manchmal ist das schwierig. Wir haben eine Vereinbarung: Von Montag früh um sieben bis Freitag so um 22 Uhr bin ich mit meiner Kanzlei verheiratet, aber Samstag und Sonntag gehören der Familie. Natürlich gibt es Ausnahmen.
Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung?
Zu wenig eigentlich. Ich habe die Lehrgänge zu den Reformen besucht, das muß man machen. Ansonsten bilde ich mich eher sporadisch fort. Aber man muß schon am Ball bleiben.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Man sollte den Jugendlichen Aufgaben geben und sie an Pflichten heranführen, sie können nicht machen, was sie wollen, das geht nicht. Es hilft, das Leben nicht nur als Spaß und Party zu sehen.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte die Kanzlei so weiterführen, daß sich die Umsätze stabilisieren oder erhöhen und daß es meinen Leuten gut geht.