Zum Erfolg von Andreas Polak
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg bedeutet die Zufriedenheit meiner Kunden und natürlich der damit verbundene wirtschaftliche Erfolg, der wiederum die nötige Motivation in sich birgt, noch erfolgreicher zu werden.Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg? Mein hundertprozentiges Engagement für Beruf und Unternehmen ist der wesentlichste Faktor für meinen Erfolg.
Ab wann empfanden Sie sich als erfolgreich?
Erfolgreich empfinde ich mich seit Mitte 2003, denn ab diesem Zeitpunkt ist mein Unternehmen konzeptionell und wirtschaftlich auf dem richtigen Weg.
In welcher Situation haben Sie erfolgreich entschieden?
Der Entschluß eine eigene Firma zu gründen, war sicherlich einer meiner erfolgreichsten in den letzten Jahren.Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein? Meiner Meinung nach ist Originalität sicher zielführender, um Erfolg zu haben.Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat? Mein Vater hat mich beruflich sehr geprägt, aber auch seine Facharbeiter haben einen großen Anteil an meiner beruflichen Entwicklung.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Die Bereitschaft meiner Kunden, dieses Unternehmen und seine Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, sowie deren positives Feedback stellen für mich als Unternehmer die wichtigste Form der Anerkennung dar.Welches Problem scheint Ihnen in Ihrer Branche als ungelöst? Der Nachwuchs an handwerklich ausgezeichneten Installateuren läßt zu wünschen übrig, und nur mit solch kompetenten Fachkräften kann man auch ein Unternehmen mit hervorragender Qualität aufbauen. Ein Grund für dieses Problem sind die gesetzlichen Richtlinien im Bereich der Lehrlingsausbildung, die vom Standpunkt des Unternehmers einige Schwierigkeiten vorprogrammieren.
Wie werden Sie von Ihrem Umfeld gesehen?
Ich denke, als sehr hilfsbereiter Mensch gesehen zu werden.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
Da ich nur mehr im Bereich Akquirierung und Verwaltung tätig bin, stellen die Mitarbeiter einen wesentlichen Faktor meines Unternehmens dar.Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus? Fachliche Qualifikation ist selbstverständlich, weiters ist mir Teamfähigkeit und das Auftreten dem Kunden gegenüber sehr wichtig.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Anerkennung und Lob gebe ich sofort an meine Mitarbeiter weiter. Die überschaubare Größe des Unternehmens läßt zu, sich insgesamt als ein Team zu betrachten, das eine übergeordnete Prämisse besitzt, nämlich den Betrieb wirtschaftlich gesund zu halten, denn alle Beteiligten bestreiten ihren Lebensunterhalt davon.
Wie werden Sie von Ihren Mitarbeitern gesehen?
Ich gehe mit gutem Beispiel voran und denke eine gewisse Vorbildwirkung zu erreichen.Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens? Wir sind in der Lage, sehr schnell auf Kundenwünsche zu reagieren. Hier gilt: „wer schnell hilft, hilft doppelt“. Wie verhalten Sie sich der Konkurrenz gegenüber? Ich achte nicht auf die Konkurrenz, sondern konzentriere meine Aufmerksamkeit voll und ganz auf mein eigenes Unternehmen
Wie vereinbaren Sie Beruf und Privatleben?
Die Vereinbarung ist denkbar schwierig, doch meine Lebensgefährtin, die selbst im Unternehmen ihrer Eltern tätig ist, hat das nötige Verständnis für meinen hohen Zeitaufwand.Wieviel Zeit verwenden Sie für Ihre Fortbildung? In den letzten Jahren verwende ich relativ wenig Zeit für Fortbildung, etwa zwei bis drei Kurse oder Seminare im Jahr.Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben? Man sollte, bevor man den Schritt in die Selbständigkeit wagt, soviel Erfahrung und Wissen sammeln wie möglich, um die anschließenden Risken gering zu halten.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ich möchte die nächsten Jahre den Betrieb noch besser etablieren und den erwirtschafteten Gewinn ausschließlich klug in das Unternehmen investieren und private Wünsche zurückstecken. In weiterer Folge möchte ich, daß ein oder mehrere Mitarbeiter Schritt für Schritt in meine Fußstapfen treten, um dadurch einen gleitenden Übergang aus der aktiven Tätigkeit in den Ruhestand zu schaffen.