Zum Erfolg von Robert Werthan
Was bedeutet für Sie persönlich Erfolg?
Erfolg ist für mich etwas höchst Individuelles, das von innen kommt und für mich sichtbar wird, wenn die persönliche Vision Gestalt annimmt. Das Ergebnis aus dem Prozeß der Produktentwicklung auf Basis meines zuvor definierten Zieles erfüllt mich unabhängig von äußerer (materieller) Anerkennung.
Sehen Sie sich als erfolgreich?
Ich trenne in berufliche und private Sphäre und sehe mich in beiden Lebensbereichen als erfolgreich. Ein prägnantes berufliches Erfolgserlebnis zur Zeit meiner Unternehmensgründung beruht auf dem Umstand, die Bank mit einem Konzeptentwurf ohne Rücklagen zum Finanzier gewonnen zu haben. Beruflicher Erfolg verleiht Menschen - so laut Meinung medialer Repräsentanten wie beispielsweise Herrn Thoma von RTL - eine gewisse energetische Ausstrahlung, die andeutet, daß Erfolg sogar sexy machen soll.
Was war ausschlaggebend für Ihren Erfolg?
Gemäß meiner Definition ist Erfolg auf eigenen inneren Antrieb zurückzuführen. Das menschliche Ich ist Maßstab hinsichtlich der Bewertung von persönlichem Erfolg. Kraft der subjektiven Bedeutung gab mir die Realisierung eines Filmprojekts über das Leben brasilianischer Straßenkinder - losgelöst vom projektimmanenten Aufwand - ein besonders starkes Gefühl innerer Zufriedenheit, auch wenn dieses Projekt zudem einen gesellschaftlich wertvollen Beitrag darstellt. Da ich Berufsbilder des Multimediabereichs, des Marketings, wie genau genommen alle beraterischen Berufsbilder als künstliche Berufe verstehe, die anders als Handwerksberufe im praktischen Alltag abkömmlich sind, relativiere ich Erfolg und sehe wahren Erfolg mehr in der Fähigkeit, etwas Dingfestes, Nützliches, beispielsweise ein Haus, aus eigener Kraft zu konstruieren und zu bauen. Es gilt auch anzumerken, daß Preise, Auszeichnungen und Lob keinesfalls Maßstäbe für persönlichen Erfolg darstellen, sondern als Anerkennungen von außen zu betrachten sind. Was unseren beruflichen Erfolg als Multimediaproduzenten betrifft, fußt dieser auf Fleiß, vor allem auf Kreativität und im besonderen auf unser Einfühlungsvermögen in die Beweggründe unserer Partner. Die menschliche Komponente ist für mich eine der ausschlaggebendsten für erfolgreiches Tun. Die nahe, väterliche Betreuung seiner Spieler schwingt bei der Bewertung sportlicher Europacup-Erfolge des Fußballtrainers Otto Rehagel stark mit. Für mich ist Stimmigkeit auf der menschlichen Ebene ungleich wertvoll, da unsere Projekte sensible, kreative Arbeitsprozesse darstellen, die Teamarbeit erfordern und eine Begegnung auf der menschlichen Ebene schließlich über eine fruchtbare Kooperation entscheidet. Darüber hinaus erfüllt gelebte Menschlichkeit auch mein Bedürfnis nach Eintracht und Harmonie.
Wie begegnen Sie Herausforderungen des beruflichen Alltags?
Die Umsetzung einer Projektidee bedarf der sachlichen Analyse und des punktuellen Erfassens von Kundenanforderungen. Immerhin schöpfte ich aus Erfahrungen im Zuge des Präsenzdienstes, daß das Finden und Bewahren von innerer Ruhe im Berufsalltag ein großer Bonus ist und geringe Fehleranfälligkeit wahrscheinlich macht.
Ist Originalität oder Imitation besser, um erfolgreich zu sein?
Innovationen im Technischen sind in meiner Branche künftig eher zu erwarten denn inhaltliche. Diesbezüglich ist der Markt ziemlich ausgeschöpft. Die Adaption vorhandener Produkte erscheint mir sinnvoll, wie wir beispielsweise klassische Emails durch ausgefeilte Animation belebten und insofern zeitkonformen Innovationsgeist verwirklichten. Die ungeheure Produktvielfalt am Markt bedingt, in der Entwicklung auf bereits vorhandene Produkte zurückzugreifen. Neuigkeitswert kann einzelnen Produktaspekten verliehen werden, etwa durch Verfeinerungen und entsprechend trendige Modifikationen.
Gibt es jemanden, der Ihren beruflichen Lebensweg besonders geprägt hat?
Statt anderen nachzueifern, vertraute ich entlang meines Berufsweges der Entfaltung meiner persönlichen Kreativität.
Welche Anerkennung haben Sie erfahren?
Seit dem Zeitpunkt meiner beruflichen Selbständigkeit fällt mir auf, durchaus mehr Anerkennung beim anderen Geschlecht im Sinne von mehr Interesse zu erzielen. Berufliche Anerkennung zeigt sich jedenfalls, wenn Kunden Aufträge an uns vergeben und sich nach realisierten Projekten auch in der Folge mit bedeutenden Anliegen an uns wenden.
Welche Rolle spielen die Mitarbeiter bei Ihrem Erfolg?
In meinem Unternehmen, das drei Mitarbeiter beschäftigt und mit Freelancern kooperiert, führt jedes Teammitglied bei Bedarf grundsätzlich alle Aufgaben aus. In der Ideenfindungsphase verstehe ich mich als Projektinitiator, der Beiträge aller zuläßt, die in gemeinsame Konzeptionen einfließen. Die Phase der Projektausführung ist hierarchisch. Jeder hat seine Rolle.
Nach welchen Kriterien wählen Sie Mitarbeiter aus?
Aktives Interesse, hoher Einsatz und Eigeninitiative sind wesentliche Kriterien. Fachliches Know-how setze ich voraus.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?
Spaß an der Projektaufgabe, Wille und Engagement betrachte ich als motivationsauslösende Faktoren für einzelne Mitarbeiter. Motivation von außen kann nicht gut gehen.
Welche sind die Stärken Ihres Unternehmens?
Kunden eine Atmosphäre zu schaffen, die rundum Wohlbehagen erzeugt, hat für unser Unternehmen hohe Priorität. Weiters zählen zu unseren Stärken Flexibilität, Transparenz und Lösungsorientierung neben dem Bemühen, erreichbarer Ansprechpartner für alle Kundenanliegen zu sein.
Welchen Rat möchten Sie an die nächste Generation weitergeben?
Ratschläge zu erteilen, maße ich mir nicht an. Kinder lernen beispielsweise aus Erfahrung. Auch wenn Einstellungen, Sichtweisen, Wertehaltungen, Erklärungen weitergegeben werden können, obliegt es dem Empfänger, was er aus dem Überlieferten für sich umsetzt. Wissen entsteht aus der Anwendung von Information - insofern kann ich kein Wissen, sondern bloß Informationseinheiten weitergeben.
Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?
Ausgeglichenheit ist mir auch künftig wichtig. Als gefühlsorientierter Mensch vertraue ich meiner Intuition und meinem Bauchgehirn. Bilden berufliche Anforderungen eine Symbiose mit beruflichem Können, entsteht eine gewisse Flow-Experience, der zu vertrauen zu passender Gelegenheit die persönlich richtige Wegrichtung einschlagen läßt.
Ihr Lebensmotto?
Ein einzelnes Motto habe ich nicht. Ich bin neugierig und bedacht darauf, meine Lebensspähren in Einklang zu halten.